
Dieses Buch richtet sich an Juristen, Verwaltungswissenschaftler, Compliance- und Datenschutzbeauftragte, Mitarbeitende im öffentlichen Dienst sowie an alle Personen, die sich mit den rechtlichen, technischen und ethischen Grundlagen der Künstlichen Intelligenz befassen. Besonders geeignet für Studierende (Bachelor/Master/LL.M.), Lehrende, Behördenvertreter, Fachanwälte für IT-Recht sowie Entscheidungsträger im Bereich Digitalisierung und Regulierung. Auch für technologieinteressierte Leser ohne juristische Vorkenntnisse verständlich aufbereitet.
Empfohlen ab einem Lesealter von etwa 18 Jahren (Studienniveau).
Empfohlen ab einem Lesealter von etwa 18 Jahren (Studienniveau).
Einführung in die KI
Technik, Geschichte und Rechtsfragen der Künstlichen Intelligenz
von Oliver Michaelis„Einführung in die KI – Technik, Geschichte und Rechtsfragen der Künstlichen Intelligenz“ ist das umfassendste und wegweisendste Werk, das den gesamten Bereich der Künstlichen Intelligenz in einem Band zusammenführt.
Was dieses Buch auszeichnet:
Entdecken Sie die revolutionären Potenziale der Künstlichen Intelligenz und bereiten Sie sich optimal auf die Zukunft vor – mit einem Buch, das seinesgleichen sucht!
Was dieses Buch auszeichnet:
- Interdisziplinäre Tiefe: Oliver Michaelis gelingt es, technische Grundlagen, historische Entwicklungen und die komplexen rechtlichen Fragestellungen der KI in einem klar strukturierten und praxisnahen Leitfaden zu verbinden. So erhalten Leser – ob Einsteiger oder Experten – einen vollständigen Überblick über alle Facetten der Künstlichen Intelligenz.
- Aktualität und Weitblick: Mit fundierten Einblicken in modernste Technologien, der Entstehungsgeschichte von KI-Systemen sowie detaillierten Analysen der aktuellen Rechtslage und zukünftiger Regulierungsansätze bietet dieses Buch einen unvergleichlichen Mehrwert, der den Puls der Zeit trifft.
- Praxisorientierung: Neben theoretischen Grundlagen werden zahlreiche Anwendungsbeispiele aus Industrie, Forschung und Alltag präsentiert. Das Buch zeigt, wie KI-Systeme heute funktionieren und welche Auswirkungen sie auf Gesellschaft, Wirtschaft und Recht haben – immer mit einem Blick auf den praktischen Nutzen.
- Exzellente didaktische Aufbereitung: Der Autor kombiniert stichpunktartige Übersichten mit vertiefenden Erklärungen und Kommentaren, die das Verständnis auch komplexer Themen erleichtern. Ergänzt wird dies durch zahlreiche Diagramme, Tabellen und Querverweise, die als Nachschlagewerk dienen und Raum für eigene Notizen lassen.
- Unübertroffene Expertise: Oliver Michaelis, Senior Associate bei KPMG Law und erfahrener Lehrbeauftragter an renommierten Hochschulen, bringt sein breites Fachwissen aus den Bereichen Recht, Wirtschaft und Technik in dieses Buch ein. Dies macht es zum Standardwerk für alle, die sich eingehend und fundiert mit der KI auseinandersetzen möchten.
- Zukunftsweisende Perspektiven: Das Buch bietet nicht nur einen Rückblick auf die faszinierende Entwicklung der KI, sondern gibt auch Ausblicke auf kommende Trends, Herausforderungen und Chancen. Es stellt damit ein unverzichtbares Instrument für Entscheider, Forscher und Praktiker dar, die den digitalen Wandel aktiv mitgestalten wollen.
Entdecken Sie die revolutionären Potenziale der Künstlichen Intelligenz und bereiten Sie sich optimal auf die Zukunft vor – mit einem Buch, das seinesgleichen sucht!