SCHILD- und SCHWERT-BÜRGER. VON EINEM, DER AUSZOG, DAS SIEGEN ZU LERNEN von Rainer Lost | Erinnerungen nach bestem Wissen und Gewissen, Dokumentationen, Geschichte und Geschichten, Meinungen, Einsichten und Ausblicke, Briefe und Gedichte | ISBN 9783864651489

SCHILD- und SCHWERT-BÜRGER. VON EINEM, DER AUSZOG, DAS SIEGEN ZU LERNEN

Erinnerungen nach bestem Wissen und Gewissen, Dokumentationen, Geschichte und Geschichten, Meinungen, Einsichten und Ausblicke, Briefe und Gedichte

von Rainer Lost
Buchcover SCHILD- und SCHWERT-BÜRGER. VON EINEM, DER AUSZOG, DAS SIEGEN ZU LERNEN | Rainer Lost | EAN 9783864651489 | ISBN 3-86465-148-4 | ISBN 978-3-86465-148-9
Für Interessenten an der Arbeitsweise der Abteilung X des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR zwischen 1970 bis 1989

SCHILD- und SCHWERT-BÜRGER. VON EINEM, DER AUSZOG, DAS SIEGEN ZU LERNEN

Erinnerungen nach bestem Wissen und Gewissen, Dokumentationen, Geschichte und Geschichten, Meinungen, Einsichten und Ausblicke, Briefe und Gedichte

von Rainer Lost
Der Autor schreibt in diesem Buch über sein Leben, seine Erlebnisse, seine Erfahrungen, seine Gedanken. Auch über seine Herkunft. Regio­nal, familiär und politisch. Er vergisst nie die finstere Vergangenheit, die für ihn bei seiner Ge­burt im Jahre 1943 noch Gegenwart war. Dann geht es ihm um seine Kinderzeit und Jugend in der DDR. Er macht sich dabei oft Gedanken um das Weltgesche­hen, nicht nur um die DDR. Er schildert, aus welchen Gründen, und auch konkret, wie er ein Kundschafter des Friedens (teils in der BRD tätig) wurde, was er in seiner „West“zeit erlebte und warum er auch nach der Rückkehr in die DDR ein bewusster Mitarbeiter der HVA, der Hauptverwaltung Aufklärung des MfS, blieb, obwohl er vieles im Real­sozialismus kritisch bewertete. Doch Kapitalismus war ihm keine Alternative. ln die­sem Buch gibt es manch Überraschendes, so z. B. das Kapitel „Deutschland“ – „Was oder wer ist Deutschland?“ – heut­e wegen nationalistischer Aufwal­lungen vieler Menschen wieder heiß diskutiert, oder die intensiven, auch literarischen, Reflexionen des Autors über seine Zeit. Doch etwas ist einmalig: Inzwischen ist über die HVA des MfS viel bekannt. Auch über deren aktive Maßnahmen im Wes­ten, gesteuert meist durch die HVA-­Abteilung X. In diesem Buch wird erstmals eine aktive Maßnahme der HVA im Westen – von der Planung über die Durchführung bis zur Auswertung – ganz konkret geschildert. Mit Dokumenten und Nachweisen. Und der Autor war als Akteur dabei. Es geht dem Autor aber auch um sein Leben nach der Übernahme der DDR durch die BRD. Und um den Anstoß zu einer gerechteren Bewertung einer Lebensleistung, deren Antrieb die Überzeugung von der Notwendigkeit auch eines ganz persön-lichen Einsatzes für Antifaschismus und gegen Neonazismus war. Als Beitrag für die Erhaltung von Frieden und Stabilität in der langen Zeit des Kalten Krieges, des Kampfes zwischen den Systemen.