Die nichtnavigatorische Wassernutzung der deutschen Binnengewässer im Lichte des Völkerrechts – von Corinna R Hacker | Unter besonderer Berücksichtigung des internationalen Gewässerschutzes | ISBN 9783865042101

Die nichtnavigatorische Wassernutzung der deutschen Binnengewässer im Lichte des Völkerrechts –

Unter besonderer Berücksichtigung des internationalen Gewässerschutzes

von Corinna R Hacker
Buchcover Die nichtnavigatorische Wassernutzung der deutschen Binnengewässer im Lichte des Völkerrechts – | Corinna R Hacker | EAN 9783865042101 | ISBN 3-86504-210-4 | ISBN 978-3-86504-210-1

Die nichtnavigatorische Wassernutzung der deutschen Binnengewässer im Lichte des Völkerrechts –

Unter besonderer Berücksichtigung des internationalen Gewässerschutzes

von Corinna R Hacker
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist eine Analyse der rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen des grenzüberschreitenden Wassermanagements der deutschen Binnengewässer von internationaler Bedeutung aus der Perspektive Deutschlands unter besonderer Berücksichtigung des Gewässerschutzes. Gerade im flächenmäßig kleinen, aber staaten-, bevölkerungs- und industriereichen Europa zeigt sich, dass ein grenzüberschreitendes Wassermanagement zur Bewältigung der gegenwärtigen Herausforderungen erforderlich ist. Dies bedarf insbesondere hinsichtlich der osteuropäischen Binnengewässer nicht nur großer politischer, sondern auch enormer rechtlicher Anstrengungen. Seit der eingehenden Untersuchung Berbers aus dem Jahr 1959 ist in der wissenschaftlichen deutschsprachigen Literatur keine entsprechende Analyse erfolgt. Die Behandlung dieses Themas erscheint in Anbetracht der zunehmenden industriellen Wassernutzung sowie der sich fortsetzenden Verschmutzung der Binnengewässer von internationaler Bedeutung nicht nur besonders zeitnah erforderlich, sondern auch lohnenswert. Sie bietet darüber hinaus auch die Möglichkeit, eine Übertragbarkeit der für die einzelnen Gewässerregimes gefundenen Rechtsregeln auf dritte, vor allem außerhalb Europas gelegene internationale Wasserregimes besser einschätzen zu können.
Corinna-Rosa Hacker hat ihre juristische Ausbildung an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität und an der London School of Economics absolviert. Nach ihrem Zweiten Staatsexamen in Bayern und ihrem Studium der Internationalen Politologie nahm sie an dem LL. M. Programm der Sorbonne teil. Sie arbeitete während des Verfassens ihrer Dissertation in New York und in Paris für die UNESCO im Rahmen des UN World Water Assessment Programme (WWAP). Heute arbeitet die Autorin im Corporate & Investment Banking einer namhaften internationalen Bank.