Kanonbildung von Katharina Mommsen | Protagonisten und Prozesse der Herstellung kultureller Identität | ISBN 9783865252203

Kanonbildung

Protagonisten und Prozesse der Herstellung kultureller Identität

von Katharina Mommsen und weiteren, herausgegeben von Robert Charlier, Günther Lottes und Theodore Ziolkowski
Mitwirkende
Herausgegeben vonRobert Charlier
Herausgegeben vonGünther Lottes
Autor / AutorinKatharina Mommsen
Herausgegeben vonTheodore Ziolkowski
Autor / AutorinAnke Bosse
Autor / AutorinWaltraud Maierhofer
Autor / AutorinConrad Wiedemann
Autor / AutorinAlfred K Treml
Autor / AutorinAndreas Arndt
Buchcover Kanonbildung | Katharina Mommsen | EAN 9783865252203 | ISBN 3-86525-220-6 | ISBN 978-3-86525-220-3

Kanonbildung

Protagonisten und Prozesse der Herstellung kultureller Identität

von Katharina Mommsen und weiteren, herausgegeben von Robert Charlier, Günther Lottes und Theodore Ziolkowski
Mitwirkende
Herausgegeben vonRobert Charlier
Herausgegeben vonGünther Lottes
Autor / AutorinKatharina Mommsen
Herausgegeben vonTheodore Ziolkowski
Autor / AutorinAnke Bosse
Autor / AutorinWaltraud Maierhofer
Autor / AutorinConrad Wiedemann
Autor / AutorinAlfred K Treml
Autor / AutorinAndreas Arndt
Ausgangspunkt des Sammelbandes ist der Begriff der Herstellung eines kulturellen Identitätsbewusstseins durch die Konstruktion von Kanons. Dies gilt von der verinnerlichten Vorstellung bis zur konkreten Aktualisierung von Autoren oder Werken, die als mustergültig oder klassisch gelten. Den Schwerpunkt bildet die deutsche Literaturgeschichte seit dem 18. Jahrhundert von der Aufklärung bis zur Goethezeit. Wie kaum eine andere Epoche stellt sich die Zeitspanne zwischen 1770 und 1830 als historisches Ursprungsmoment der modernen bürgerlichen Informations-, Medien- und Wissensgesellschaft dar. Mit Beiträgen u. a. von Katharina Mommsen und Theodore Ziolkowski zur Literaturpolitik des 18. und 19. Jahrhunderts, zum Berliner Mythos von Weimar und zur Wahrnehmung von Fremdkanons am Beispiel von Goethes Orientrezeption sowie zur ideengeschichtlichen Klassikertheorie.
Aus dem Inhalt: Katharina Mommsen: Potsdam und Weimar um 1780. Gedanken zur Kanonbildung anlässlich von Friedrichs II. 'De la littérature allemande' – Theodore Ziolkowski: Zur Politik der Kanonbildung. Prolegomena zum Begriff einer literarischen ›Klassik‹ in Deutschland (1800–1835) – Robert Charlier: Klassikermacher. Goethes Berliner ›Agenten‹ der literarischen Kanonbildung – Anke Bosse: Zur Wahrnehmung literarischer Fremdkanons am Beispiel von Goethes Orientrezeption – Waltraud Maierhofer: Die Ausgeschlossenen. Drei Fälle von Fremdinszenierung und Kanonausschluss im Umfeld Goethes – Conrad Wiedemann: Die Klassizität des Urbanen. Ein Versuch über die Stadtkultur Berlins um 1800 – Alfred K. Treml: Klassiker: ›Herstellung‹ oder ›Herausbildung‹? Über die Evolution einflussreicher Semantik – Andreas Arndt: Kanonbildung bei und mit Hegel – Günther Lottes: Klassiker der Geschichtsschreibung?