Forschung und Publikation in der Wissenschaft von Heinrich Parthey | Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2013 | ISBN 9783865737793

Forschung und Publikation in der Wissenschaft

Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2013

von Heinrich Parthey, Rüdiger Wink und Niels Taubert, herausgegeben von Heinrich Parthey und Walther Umstätter
Mitwirkende
Herausgegeben vonHeinrich Parthey
Herausgegeben vonWalther Umstätter
Autor / AutorinHeinrich Parthey
Autor / AutorinRüdiger Wink
Autor / AutorinNiels Taubert
Buchcover Forschung und Publikation in der Wissenschaft | Heinrich Parthey | EAN 9783865737793 | ISBN 3-86573-779-X | ISBN 978-3-86573-779-3
Backcover
Inhaltsverzeichnis

Forschung und Publikation in der Wissenschaft

Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2013

von Heinrich Parthey, Rüdiger Wink und Niels Taubert, herausgegeben von Heinrich Parthey und Walther Umstätter
Mitwirkende
Herausgegeben vonHeinrich Parthey
Herausgegeben vonWalther Umstätter
Autor / AutorinHeinrich Parthey
Autor / AutorinRüdiger Wink
Autor / AutorinNiels Taubert
Wissenschaft ist ein auf Wissenszuwachs gerichtetes methodisches Problemlösen, das publiziert wird, damit der neue Wissenszuwachs gegenüber dem bisherigen Wissenstand durch dessen Zitation ausgewiesen werden kann und auch andere Wissenschaftler das Neue nachvollziehen und auf seine Wahrheit hin überprüfen können. Aus der Sicht der ökonomischen Verwertung wissenschaftlicher Forschung existiert ein fortwährender Zielkonflikt zwischen der Notwendigkeit eines Austausches von Erkenntnissen im Forschungsprozess, um durch eine kreative Rekombination und Prüfung von Ideen zu einer Erweiterung des Wissensbestandes zu gelangen, und der Attraktivität eines exklusiven Zugangs zu Erkenntnissen, um auf diese Weise über fortwährende Wettbewerbsvorteile zu verfügen. Zugleich wird Publizieren in wissenschaftlichen Zeitschriften von zwei Seiten herausgefordert: einmal durch problematische Anreize in einer Output-Steuerung der Forschung, die sich auf Publikationen konzentriert, und zum anderen durch neue technologische Kommunikationsmöglichkeiten, insbesondere durch Technologien des Internets bei sozialen Interaktionen zwischen Wissenschaftlern.