
×
Die neue Dynamik des Bio-Markts
Folgen der Agrarwende im Bereich Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel, Konsum und Ernährungskommunikation – Ergebnisband 1
herausgegeben von Karl-Werner BrandMit der Politik der Agrarwende fand eine gesellschaftliche Aufwertung der Bio-Lebensmittel statt. Sie haben damit endgültig die »Nische« verlassen. Das eröffnet neue Chancen für die Bio-Branche, stellt sie aber auch vor zahlreiche Herausforderungen.
Das Verbundprojekt »Von der Agrarwende zur Konsumwende?« untersuchte die ambivalenten Wirkungen der nach der erregten BSE-Debatte zum Jahreswechsel 2000/2001 verkündeten Politik der Agrarwende auf die verschiedenen Akteursgruppen der Bio-Wertschöpfungskette. Im Vordergrund stehen dabei die in Gang gesetzte Entwicklungsdynamik und die strukturellen Veränderungen, die sich derzeit im Bereich des Öko-Landbaus, der Lebensmittelverarbeitung, des Bio-Handels und Konsums vollziehen.
Dieses Buch diskutiert die Chancen, Probleme und Anforderungen, die sich daraus für eine stabile Entwicklung des Bio-Sektors und für Erfolg versprechende Formen der Ernährungskommunikation ergeben.
Das Verbundprojekt »Von der Agrarwende zur Konsumwende?« untersuchte die ambivalenten Wirkungen der nach der erregten BSE-Debatte zum Jahreswechsel 2000/2001 verkündeten Politik der Agrarwende auf die verschiedenen Akteursgruppen der Bio-Wertschöpfungskette. Im Vordergrund stehen dabei die in Gang gesetzte Entwicklungsdynamik und die strukturellen Veränderungen, die sich derzeit im Bereich des Öko-Landbaus, der Lebensmittelverarbeitung, des Bio-Handels und Konsums vollziehen.
Dieses Buch diskutiert die Chancen, Probleme und Anforderungen, die sich daraus für eine stabile Entwicklung des Bio-Sektors und für Erfolg versprechende Formen der Ernährungskommunikation ergeben.