Konfliktfelder und Perspektiven im Umweltschutz | Einstiege in ein interdisziplinäres Studienfeld von Ökologie bis Suffizienz | ISBN 9783865816696

Konfliktfelder und Perspektiven im Umweltschutz

Einstiege in ein interdisziplinäres Studienfeld von Ökologie bis Suffizienz

herausgegeben von Frieder Kunz, Gerhard Roller und Karlheinz Scheffold
Mitwirkende
Herausgegeben vonFrieder Kunz
Herausgegeben vonGerhard Roller
Herausgegeben vonKarlheinz Scheffold
Buchcover Konfliktfelder und Perspektiven im Umweltschutz  | EAN 9783865816696 | ISBN 3-86581-669-X | ISBN 978-3-86581-669-6
Inhaltsverzeichnis

Konfliktfelder und Perspektiven im Umweltschutz

Einstiege in ein interdisziplinäres Studienfeld von Ökologie bis Suffizienz

herausgegeben von Frieder Kunz, Gerhard Roller und Karlheinz Scheffold
Mitwirkende
Herausgegeben vonFrieder Kunz
Herausgegeben vonGerhard Roller
Herausgegeben vonKarlheinz Scheffold
Mehr als ein Drittel der deutschen Bevölkerung schätzt den Umwelt- und Klimaschutz als wichtigstes Problem der Gegenwart ein. Das Ziel ist klar: Die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlage aller Lebewesen. Die Konfliktfelder und Perspektiven jedoch sind vielfältig und betreffen viele unterschiedliche Themenbereiche des Umweltschutzes, die einander wechselseitig beeinflussen. Diese reichen von der Energiewende über Umweltrecht und die Idee der Postwachstumsgesellschaft bis hin zur Wasseraufbereitung.
Jeder der Beiträge, allesamt verfasst von Lehrenden des Studiengangs Umweltschutz der Fachhochschule Bingen, stellt jeweils einen Themenbereich anschaulich dar. Den Abschluss bildet ein Gastbeitrag des Postwachstumsökonomen Niko Paech.
Neben der inhaltlichen Einführung in eine komplexe Materie vermitteln die Beiträge auch einen informativen Einblick in die vielfältigen Berufsfelder, die das Studium des Umweltschutzes jungen Menschen eröffnet. Das Buch richtet sich damit an alle, die mehr über die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Disziplinen des Umweltschutzes erfahren möchten oder sich für ein Umweltschutzstudium interessieren.