Chronopoetik von Wolfgang Ernst | Zeitweisen und Zeitgaben technischer Medien | ISBN 9783865991430

Chronopoetik

Zeitweisen und Zeitgaben technischer Medien

von Wolfgang Ernst
Buchcover Chronopoetik | Wolfgang Ernst | EAN 9783865991430 | ISBN 3-86599-143-2 | ISBN 978-3-86599-143-0

Chronopoetik

Zeitweisen und Zeitgaben technischer Medien

von Wolfgang Ernst
Das Dasein technischer Medien entbirgt sich im Moment ihres konkreten Vollzugs. Tätige Medien sind nicht, sie zeitigen. Das vorliegende Werk behandelt chronotechnische Instanziierungen in Apparaten und Menschen. Es findet sich dabei in Gesellschaft einer Reihe grundlegender Befragungen über diese Vertäuung von Zeit & Medien, sucht diese jedoch in dezidiert medienarchäologischen Hinsichten zu vertiefen. Es stellt sich den Eskalationen der sogenannten zeitbasierten Medien zunächst in der Zuspitzung auf zeitkritische Prozesse. Dies erfordert genaueste Fokussierung: die konkrete Beschreibung und medienepistemologische Entfaltung ihrer technologischen Bedingungen, d.? h. sowohl hinsichtlich von techné als auch von logos, von Materialität und Zahl (vulgo elektrotechnisch 'analog' und technomathematisch 'digital'). Eingefaltet in diese mikrotechnische Zeitkritik sind Diskussionen der phänomenologischen Zeitaffekte, die sie bei Menschen hervorrufen, sowie die Frage, wie diese Zeitweisen anders als im Gewand von Mediengeschichte darstellbar sind; alle drei Ebenen der Medienzeitanalyse resultieren auseinander. Der Fokus auf zeitkritische Tempor(e)alitäten stellt dabei nicht einen weiteren Fluchtpunkt in der Serie epistemologischer turns dar, und schon gar nicht ist der Begriff 'Zeit' das durchlaufende transzendente Signifikat der vorliegenden Analysen, der diverse operative, chronotechnische Figuren bündelt; vielmehr wird Zeit als Kollektivsingular begriffen, der durch medientechnische Zeitweisen radikal pluralisiert, aufgelöst und treffender durch eine Vielzahl technomathematischer Fachtermini benannt wird, die vom Diracimpuls über den Phasenwinkel und das Zeitverschiebungsintervall bis hin zur Autokorrelationsfunktion und zum Faltungsprodukt reichen.