
×
Robert Walsers Mikrogramme sind eine Lektüreherausforderung im doppelten Sinn. Nicht nur, weil die winzige Bleistiftkurrentschrift in der Tat nicht leicht zu lesen ist, sondern weil die Texte der letzten Schaff ensphase Walsers auch im übertragenen Sinn nicht einfach lesbar sind. Die Komplexität der Sinnstruktur, die Kleinheit der Schrift und eine Editionssituation, welche die tatsächliche materiale Gestalt der Manuskripte eher vergessen macht als dokumentiert, haben zu zahlreichen Mystifi kationen der Mikrogramme gefü hrt, die hier aus textkritischer Perspektive relativiert werden. Aufgrund der materialen Beschaff enheit wie auch in Hinblick auf ihre poetische Ausgestaltung lassen sich Robert Walsers späte Texte als 'Improvisationen' verstehen. Der Begriff der Improvisation ermöglicht es, die oft experimentelle und avantgardistische Form der Texte neu und genauer als bisher zu beschreiben.
Die Beobachtung der Improvisation in Walsers Texturen fordert zugleich die Interpretation heraus. Improvisatorische Texte entziehen sich einer Gesamtdeutung: