Flugplätze der Luftwaffe 1934-45 und was davon übrigblieb von Jürgen Zapf | Band 12 - Rheinland-Pfalz und Saarland | ISBN 9783866191754

Flugplätze der Luftwaffe 1934-45 und was davon übrigblieb

Band 12 - Rheinland-Pfalz und Saarland

von Jürgen Zapf
Buchcover Flugplätze der Luftwaffe 1934-45 und was davon übrigblieb | Jürgen Zapf | EAN 9783866191754 | ISBN 3-86619-175-8 | ISBN 978-3-86619-175-4
Inhaltsverzeichnis - Rheinland-Pfalz und Saarland - Band 12.
an Historie und Architektur Interessierte

Flugplätze der Luftwaffe 1934-45 und was davon übrigblieb

Band 12 - Rheinland-Pfalz und Saarland

von Jürgen Zapf
Nach einer längeren, durch die Corona-Pandemie bedingten Pause, liegt nun vier Jahre nach dem 11. Band dieser Reihe der zwölfte Band vor. Er schließt lagemäßig und inhaltlich an die Bände 8, 9 und 10 an. Die beschriebenen Plätze lagen einsatzmäßig gesehen im Zuständigkeitsbereich der Luftflotte 3 (ursprünglich München) und verwaltungsmäßig im Bereich des Luftgaukommandos XII Wiesbaden. Der Auf- und Ausbau der Bodenorganisation konnte auf dem Gebiet der heutigen Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland erst sehr spät durch die Luftwaffe in Angriff genommen werden. Daher umfassen die Kapitel der Beschreibungen nur zwei als Friedensstandorte geplante Fliegerhorste, die auch nie fertig gestellt wurden, sowie 9 Einsatzhäfen I. oder II. Ordnung (insgesamt 7 davon nicht fertig ausgebaut) und 25 Feldflugplätze (5 nicht fertig ausgebaut), dazu noch zwei Zivilflughäfen (zugleich Feldflugplätze). In den vergangenen Jahren sind durch das Bundesarchiv viele Dokumente digitalisiert worden und so auch ohne Archivbesuch zugänglich. Dabei sind auch Signaturen, die durch ihre Inhalte teilweise ein neues Licht insbesondere auf den Zeitraum des Beginns des Zweiten Weltkriegs werfen.