Familie 2020 | Aufwachsen in der digitalen Welt | ISBN 9783866494336

Familie 2020

Aufwachsen in der digitalen Welt

herausgegeben von Sandra Bischoff, Gunter Kröpke, Peter Holnick und Lothar Harles
Mitwirkende
Herausgegeben vonSandra Bischoff
Herausgegeben vonGunter Kröpke
Herausgegeben vonPeter Holnick
Herausgegeben vonLothar Harles
Buchcover Familie 2020  | EAN 9783866494336 | ISBN 3-86649-433-5 | ISBN 978-3-86649-433-6
Inhaltsverzeichnis

Eine gute Unterstützung für Eltern von Jugendlichen!
ZfF 5/2015
Die abgedruckten Beiträge deckenein breites Spektrum der Medienpädagogikund der Geschichte der Mediatisierungab. Die thematisch unterschiedlichakzentuierten Aufsätze vermögen einenumfassenden Einblick zu vermitteln. Der Band überzeugt des Weiteren hinsichtlichseines nachvollziehbaren und kohärenten Aufbaus [...].
Medienwissenschaft 4/2013
Das Buch wägt ab, ordnet ein - und rät zum positiven Umgang mit digitalen Medien.
Börsenblatt 47/2012
Immer stärker drängen Jugendliche in die sozialen Netzwerke des Internets. [...] Die AutorInnen setzen sich mit den Veränderungen im gesellschaftlichen Kommunikationsverhalten auseinander und stellen positive Möglichkeiten der Nutzung für die Familie vor.
ELTERNforum 2/2012
Das Buch ist gut zu lesen und bietet eine informative Einführung in das Thema zum Umgang mit Medien und deren Nutzung und umgrenzt aktuelle Beratungsangebote, Medienkompetenz zu erwerben.
socialnet. de, 20.07.2012
Wir sind umzingelt - von PC, Telefon, MP3-Player. Chat, Skype und SMS prägen unsere Kommunikation. Medienkompetenz scheint unverzichtbar zur Bewältigung des Alltags in der Informationsgesellschaft. Im Buch 'Familie 2020' stellen sich Medien-Expert(inn)en in 14 Aufsätzen der Frage, welche Auswirkungen dies auf Menschen verschiedener Generationen hat. [...] Die Antworten sind vielfältig. Das Buch kreist Herausforderungen für die digitale Bildung, für die Jugend- und Elternarbeit ein, und es stellt Veränderungen im Kommunikationsverhalten und Möglichkeiten im Umgang damit vor. Praxisbeispiele zeigen, wie Familien Medienkompetenzen erwerben und wie umgekehrt Medienkompetenzen vermittelt werden können. [...] Vor allem Medienpädagog(inn)en sei der Band daher empfohlen.
neue caritas 13/2012
Fit werden in Sachen Medienkompetenz: Die neue Publikation„ Familie 2020: Aufwachsen in der digitalen Welt“ soll dabei helfen.
Bonifatiusbote, 15.04.2012
Die AutorInnen setzen sich mit Veränderungen im gesellschaftlichen Kommunikationsverhalten auseinander und stellen positive Möglichkeiten im Umgang mit den neuen Medien für die Familie vor. Mit Praxisbeispielen werden Wege aufgezeigt, wie Familien Medienkompetenz erwerben können und wie Medienkompetenz im Bildungsbereich nachhaltig vermittelt werden kann.
SuchtMagazin 6/2011

Familie 2020

Aufwachsen in der digitalen Welt

herausgegeben von Sandra Bischoff, Gunter Kröpke, Peter Holnick und Lothar Harles
Mitwirkende
Herausgegeben vonSandra Bischoff
Herausgegeben vonGunter Kröpke
Herausgegeben vonPeter Holnick
Herausgegeben vonLothar Harles
Digitale Medien sind fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Täglich kommen neue Geräte und Dienste auf den Markt. Während die junge Generation scheinbar mühelos mit diesen Medien umgeht, tragen sie bei Erwachsenen zu einer wachsenden Verunsicherung bei. Im Buch beschäftigen sich ausgewiesene ExpertInnen mit den Ursachen, den Auswirkungen und den Konsequenzen dieser Entwicklungen. Immer stärker drängen Jugendliche in die sozialen Netzwerke des Internets. Laut der JIM-Studie 2011 nutzen bereits über 70% der Jugendlichen Facebook. Intensiv genutzt werden auch andere Dienste wie Youtube, Twitter oder SchülerVZ. Damit erschließen sich Jugendliche Kommunikationsräume, die sich Eltern und „Erwachsenen“ verschließen. Die AutorInnen setzen sich mit Veränderungen im gesellschaftlichen Kommunikationsverhalten auseinander und stellen positive Möglichkeiten im Umgang mit den neuen Medien für die Familie vor. Mit Praxisbeispielen werden Wege aufgezeigt, wie Familien Medienkompetenz erwerben können und wie Medienkompetenz im Bildungsbereich nachhaltig vermittelt werden kann. JIM-Studie 2011 nutzen bereits über 70% der können