Führungskultur in High Risk Environments von Susanne Starke | Eine empirische Untersuchung in den Arbeitsfeldern Polizei, Medizin, Business Continuity Management | ISBN 9783866761223

Führungskultur in High Risk Environments

Eine empirische Untersuchung in den Arbeitsfeldern Polizei, Medizin, Business Continuity Management

von Susanne Starke
Buchcover Führungskultur in High Risk Environments | Susanne Starke | EAN 9783866761223 | ISBN 3-86676-122-8 | ISBN 978-3-86676-122-3
24,90

Führungskultur in High Risk Environments

Eine empirische Untersuchung in den Arbeitsfeldern Polizei, Medizin, Business Continuity Management

von Susanne Starke
0. EINFÜHRUNG 1. BEGRIFFSKLÄRUNGEN 2. THEORETISCHE ANSÄTZE 2.1 Überblick Führungstheorien 2.1.1 Personalistische Ansätze 2.1.2 Verhaltensorientierte Ansätze 2.1.3 Kontingenzmodell 2.1.4 Machtbasierte Ansätze 2.1.5 Systemische Ansätze 2.1.6 Weitere Ansätze in der Diskussion 2.1.7 Exkurs: Stand der qualitativen Führungsforschung 2.2 Organisations- und Sicherheitskultur 2.3 Stand der Forschung zu Führung in Hochrisikoindustrien 2.4 Spezifika der untersuchten Arbeitsbereiche 2.4.1 Das Arbeitsfeld Polizei 2.4.1 Das Arbeitsfeld Business Continuity Management (BCM) 2.4.3 Das Arbeitsfeld Anästhesie 3. ZIELSETZUNG DER ARBEIT 4. METHODISCHE GRUNDLAGEN UND ÜBERLEGUNGEN 4.1 Positivismus und Kritik am naturwissenschaftlichen Ideal 4.2 Gütekriterien qualitativer Forschung 4.3 Integration qualitativer und quantitativer Forschung 4.4 Qualitative Ansätze: Subjektive Theorien 4.5 Qualitative Ansätze: Grounded Theory 4.6 Überblick über die Vorgehensweise 4.6.1 Hintergrundinformationen zur Durchführung der Interviews 4.6.2 Hintergrundinformationen zur Durchführung der Beobachtungen 5. UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE UND EINORDNUNG DER ERGEBNISSE 5.1 Halbstrukturierte Interviews Medizin 5.2 Halbstrukturierte Interviews Polizei 5.3 Interviews BCM 5.4 Vergleich der Interviewergebnisse 5.5 Auswertungen der Beobachtungen im Anästhesiesimulator 5.5.1. Deskriptive Statistik: Übersicht über die Kategorienhäufigkeiten aller Probanden 5.5.2. Unterschiede zwischen „grünen“ und „roten“ Probanden 5.6 Interpretation der Untersuchungsergebnisse 5.6.1 Führungskulturen im Vergleich: Medizin 5.6.2 Führungskulturen im Vergleich: Polizei 5.6.3 Führungskulturen im Vergleich: BCM 5.6.4 Unterschiedliche Lernerfahrungen in Medizin, Polizei und BCM 6. DISKUSSION 7. DANKSAGUNG 8. LITERATURVERZEICHNIS