Zwischen Ausstieg und Aktion | Die Erfurter Subkultur der 1960er, 1970er und 1980er Jahre | ISBN 9783866789289

Zwischen Ausstieg und Aktion

Die Erfurter Subkultur der 1960er, 1970er und 1980er Jahre

herausgegeben von Tely Büchner, Susanne Knorr, Gabriele Stötzer und Reinhard Zabka
Mitwirkende
Beiträge vonSusanne Altmann
Beiträge vonYvonne Fiedler
Beiträge vonAnne Hahn
Beiträge vonBarbara Jacob
Beiträge vonMichael Keller
Beiträge vonClaus Löser
Beiträge vonKlaus Michael
Beiträge vonEhrhart Neubert
Beiträge vonCornelia Nowak
Beiträge vonJürgen M Paasch
Beiträge vonAngelika Richter
Beiträge vonMarlies Schmidt
Beiträge vonThomas Schubert
Beiträge vonAnne Stiebritz
Beiträge vonGabriele Stötzer
Beiträge vonChristoph Tannert
Beiträge vonAngelika Weißbach
Herausgegeben vonTely Büchner
Herausgegeben vonSusanne Knorr
Herausgegeben vonGabriele Stötzer
Herausgegeben vonReinhard Zabka
Buchcover Zwischen Ausstieg und Aktion  | EAN 9783866789289 | ISBN 3-86678-928-9 | ISBN 978-3-86678-928-9

Zwischen Ausstieg und Aktion

Die Erfurter Subkultur der 1960er, 1970er und 1980er Jahre

herausgegeben von Tely Büchner, Susanne Knorr, Gabriele Stötzer und Reinhard Zabka
Mitwirkende
Beiträge vonSusanne Altmann
Beiträge vonYvonne Fiedler
Beiträge vonAnne Hahn
Beiträge vonBarbara Jacob
Beiträge vonMichael Keller
Beiträge vonClaus Löser
Beiträge vonKlaus Michael
Beiträge vonEhrhart Neubert
Beiträge vonCornelia Nowak
Beiträge vonJürgen M Paasch
Beiträge vonAngelika Richter
Beiträge vonMarlies Schmidt
Beiträge vonThomas Schubert
Beiträge vonAnne Stiebritz
Beiträge vonGabriele Stötzer
Beiträge vonChristoph Tannert
Beiträge vonAngelika Weißbach
Herausgegeben vonTely Büchner
Herausgegeben vonSusanne Knorr
Herausgegeben vonGabriele Stötzer
Herausgegeben vonReinhard Zabka
Die facettenreiche subkulturelle Szene Erfurts ist Gegenstand dieser Untersuchung, die einen Zeitraum von 30 Jahren in den Blick nimmt. Neben vielen Einzelkünstlerinnen und Einzelkünstlern werden in diesem Buch vor allem die Privatgalerien, Hauskreise, die Künstlerinnengruppe und die Punkbewegung betrachtet. Die Vernetzung zu anderen subkulturellen Zentren in der DDR, insbesondere Berlin, Dresden und Chemnitz, und die besondere Rolle der Kirche bilden neben einer umfangreichen Betrachtung zu den Wirkungsmechanismen der Staatssicherheit weitere thematische Schwerpunkte dieser umfangreichen Bestandsaufnahme.
Künstler (u. a.) Monika Andres, Claus Bach, Stefan Bogenhardt, Matthias Büchner, Horst Feiler, Uta Feiler, Ralf Gerlach, Eberhard Göschel, Eberhard Häfner, Katharina Häfner, Magdalena Häfner, Gino Hahnemann, Bernd Hiepe, Albrecht Hillemann, Jürgen K. Hultenreich, Ralf Kerbach, Thomas Klement, Verena Kyselka, Harald Lange, Marie-Luise Leonhardt-Feijen, Gunther LERZ, Rolf Lindner, Rainer Luck, Annette Munck, Klaus-Peter Peinzger, Mita Schamal, Steffi Schirioth, Stefan Schilling, Cornelia Schleime, Matthias Schneider Kult, Werner Schubert-Deister, Gundula Schulze Eldowy, Irmgard Senf, Kathrin Senf, Ellen Steger, C. D. Spinne, Gabriele Steinborn, Lutz Steinhäuser, Heike Stephan, Gabriele Stötzer, Kurt W. Streubel, Jens Tukiendorf, Edeltraud Vostry, Jörg Wolf, Reinhard Zabka, Winnifred Zielonka Künstlergruppen, Ateliergemeinschaften, andere Institutionen:
Erfurter Ateliergemeinschaft, EFIM (Ensemble für intuitive Musik Weimar), Galerie im Flur, Hauskreis Lindner, Künstlerinnengruppe, Offene Arbeit