Sarkome der Frau: 100 Fragen - 100 Antworten von Klaus Pietzner | Eine Broschüre für Patientinnen und Angehörige | ISBN 9783867480246

Sarkome der Frau: 100 Fragen - 100 Antworten

Eine Broschüre für Patientinnen und Angehörige

von Klaus Pietzner und Jalid Sehouli
Mitwirkende
Autor / AutorinKlaus Pietzner
Autor / AutorinJalid Sehouli
Buchcover Sarkome der Frau: 100 Fragen - 100 Antworten | Klaus Pietzner | EAN 9783867480246 | ISBN 3-86748-024-9 | ISBN 978-3-86748-024-6
Patientinnen mit Sarkomen

Sarkome der Frau: 100 Fragen - 100 Antworten

Eine Broschüre für Patientinnen und Angehörige

von Klaus Pietzner und Jalid Sehouli
Mitwirkende
Autor / AutorinKlaus Pietzner
Autor / AutorinJalid Sehouli
des weiblichen Genitaltraktes sind sehr selten.
Verglichen mit über 70.000 Neuerkrankungen von Brustkrebs
in Deutschland pro Jahr ist die Zahl von geschätzten 4500 Neuerkrankungen
von Weichteilsarkomen verschwindend gering.
Dennoch handelt es sich bei gynäkologischen Sarkomen um
hochaggressive Tumoren. Doch im Gegensatz zu anderen
Tumorerkrankungen, wie zum Beispiel Brust- oder Lungenkrebs,
besteht nur eine begrenzte ärztliche Expertise. Zudem gibt es
nur wenige Patienteninformationen und Schulungsmaterialien.
Trotz der Informationsfülle im Internet, auch zu seltenen
Erkrankungen, gelangen betroffene Patientinnen und ihre
Angehörigen meist nur sehr schwer an geordnete und korrekte
Informationen, da das Internet viele ungefilterte, ungeordnete
und oft widersprüchliche Informationen liefert, die für den Laien
(und häufig auch für den Experten) nur wenig hilfreich sind.
So bleiben trotz Internet zahlreiche Fragen offen, die nur im
Arzt-Patientinnen-Gespräch geklärt werden können. Doch
gerade dies ist in einem solchen Gespräch häufig nur teilweise
möglich. Das vorliegende Buch soll diese Lücke schließen: Es
beantwortet die wichtigsten 100 Fragen zum Thema 'Sarkom
des weiblichen Genitaltraktes' und zu benachbarten Themengebieten,
wie zum Beispiel Chemotherapie.
Die meisten dieser Fragen haben Patientinnen oder deren Angehörige
in dieser oder ähnlicher Form tatsächlich den behandelnden
Ärztinnen und Ärzten der Frauenklinik der Charité in
Berlin gestellt, andere Fragen sind Internet-Chat-Foren entlehnt.