Rechnerunterstützte Klassifizierung von Blechformteilen für die Ähnlichteilsuche von Reimund Neugebauer | ISBN 9783867760140

Rechnerunterstützte Klassifizierung von Blechformteilen für die Ähnlichteilsuche

von Reimund Neugebauer, Jürgen Schunn, Eckart Doege und Martin Rambke
Mitwirkende
Autor / AutorinReimund Neugebauer
Autor / AutorinJürgen Schunn
Autor / AutorinEckart Doege
Autor / AutorinMartin Rambke
Buchcover Rechnerunterstützte Klassifizierung von Blechformteilen für die Ähnlichteilsuche | Reimund Neugebauer | EAN 9783867760140 | ISBN 3-86776-014-4 | ISBN 978-3-86776-014-0

Rechnerunterstützte Klassifizierung von Blechformteilen für die Ähnlichteilsuche

von Reimund Neugebauer, Jürgen Schunn, Eckart Doege und Martin Rambke
Mitwirkende
Autor / AutorinReimund Neugebauer
Autor / AutorinJürgen Schunn
Autor / AutorinEckart Doege
Autor / AutorinMartin Rambke
Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurde ein rechnergestütztes System konzipiert und auf zwei Betriebssystemplattformen (MS-Windows und Unix) implementiert, mit dessen Hilfe fachspezifisches Wissen für die Auslegung von Blechformteilen wiederverwendet werden kann. Auf diese Weise wird eine Verkürzung der Entwicklungsprozeßkette erreicht.
Vor allem kleine und mittlere Unternehmen als Zulieferer sollen von den Zeit und Kostenvorteilen profitieren. Zur Realisierung des Programmsystems mußten die drei Grundbausteine Klassifizierung, Recherche und Produktdaten in das System integriert werden.
ln die Klassifizierung wurden neben Geometrie- und Werkstoffmerkmalen Merkmale zur Beschreibung kritischer Umformzonen integriert, um Blechformteile mit ähnlichen Problembereichen wiederfinden zu können. Weiterhin wurde eine Vorgehensweise entwickelt, mit der Klassifikatoren mit Baum- oder Netzwerk- Struktur in eine relationale Datenstruktur überführt und in das System eingebunden werden können.
Für das Recherchemodul standen möglichst flexible Einstellmöglichkeiten in Bezug auf die Gewichtung sowie die Auswahl (Priorisierung) von Merkmalen im Vordergrund . Ein moderner Suchalgorithmus trägt dazu bei, Ähnlichkeiten aufzufinden und interpretierbar wiederzugeben. Im Produktdatenmodell wird das zu übertragende fachspezifische Wissen repräsentiert. Hier wurden vorhandene Ansätze auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft und ein eigenes Datenbank-orientiertes Modell entwickelt.