Numerische Verfahrensauslegung beim Innenhochdruckumformen von Eckart Doege | ISBN 9783867762823

Numerische Verfahrensauslegung beim Innenhochdruckumformen

von Eckart Doege, Marius-Ioan Rotarescu, Andreas Eichhorn, Friedhelm Lierath und Frank Meyer
Mitwirkende
Autor / AutorinEckart Doege
Autor / AutorinMarius-Ioan Rotarescu
Autor / AutorinAndreas Eichhorn
Autor / AutorinFriedhelm Lierath
Autor / AutorinFrank Meyer
Buchcover Numerische Verfahrensauslegung beim Innenhochdruckumformen | Eckart Doege | EAN 9783867762823 | ISBN 3-86776-282-1 | ISBN 978-3-86776-282-3

Numerische Verfahrensauslegung beim Innenhochdruckumformen

von Eckart Doege, Marius-Ioan Rotarescu, Andreas Eichhorn, Friedhelm Lierath und Frank Meyer
Mitwirkende
Autor / AutorinEckart Doege
Autor / AutorinMarius-Ioan Rotarescu
Autor / AutorinAndreas Eichhorn
Autor / AutorinFriedhelm Lierath
Autor / AutorinFrank Meyer
Ziel des Vorhabens war es, die Vorhersage von Verfahrensgrenzen beim IHU auf Basis theoretischer Schädigungsansätze sowie das Aufzeigen von optimalen Lastpfaden mit der FEM zu ermöglichen.
Dabei sollte neben der Kostensenkung bei der Verfahrensauslegung einerseits die Prozesssicherheit erhöht werden und andererseits die Ausnutzung des gewählten Werkstoffes sowie die Bauteileigenschaften verbessert werden. Die beiden technisch bedeutenden Hauptversagensfälle „Bersten“ und „Faltenbildung“ standen dabei im Mittelpunkt der Betrachtung.
Zur Berechnung der Prozesscharakteristik für das Innenhochdruckumformen wurde ein Regler als eigenständiges Berechnungsmodul, das prinzipiell an ein beliebiges explizites FEM-Programmpaket angebunden werden kann, entwickelt. Dieser Regler basiert auf einer unscharfen Logik (Fuzzy Logic). Als Hauptkriterien des Reglers sind die kritische Faltenbildung im ungestützten Bereich des Rohres und die Normalgeschwindigkeit des Werkstoffes zur Matrize betrachtet worden. In diesem Projekt wurde das entwickelte Modul mit Hilfe der Benutzerschnittstellen VDLOAD und VUMAT an das explizite FEM-Programm ABAQUS/Explicit angebunden.
Die optimierten Lastpfade wurden für rotationssymmetrische und asymmetrische Nebenformelemente berechnet und im Experiment verifiziert. Mit den berechneten Lastpfaden konnten Gutteile ohne Auftreten der Versagensfälle Bersten und Falten ausgeformt werden.