P. Vergilius Maro: Aeneis. Ein Kommentar von Gerhard Binder | Band 3: Kommentar zu Aeneis 7-12 | ISBN 9783868217865

P. Vergilius Maro: Aeneis. Ein Kommentar

Band 3: Kommentar zu Aeneis 7-12

von Gerhard Binder
Buchcover P. Vergilius Maro: Aeneis. Ein Kommentar | Gerhard Binder | EAN 9783868217865 | ISBN 3-86821-786-X | ISBN 978-3-86821-786-5
Inhaltsverzeichnis
Backcover
Dies ist der erste deutsche Gesamtkommentar zu Vergils Aeneis seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Er richtet sich vor allem an Mediaevisten und Vergleichende Literaturwissenschaftler, an Gymnasiallehrer, Studierende der Klassischen Philologie sowie an Zeitgenossen, die sich Vergils Aeneis am lateinischen Original erarbeiten möchten. Dieses Hilfsinstrument zur Texterschließung der 12 Bände umfassenden Aeneis hält für den Leser Erläuterungen zu Sprache, Stil und Metrik, geschichtlichen Hintergrundinformationen, Interpretationsansätzen und literarischen Vorbildern bereit. In Band 1 werden außerdem zentrale Themen vorgestellt, die dem Leser die Aeneis in verständlicher Sprache aufbereitet, ohne sich in wissenschaftlichen Meinungen zu verlieren. Eine umfangreiche und vor allem aktuell gehaltene Bibliographie zu einem der bedeutendsten Werke der Weltliteratur runden das Angebot für den Leser ab.

P. Vergilius Maro: Aeneis. Ein Kommentar

Band 3: Kommentar zu Aeneis 7-12

von Gerhard Binder

Der letzte deutsche Gesamtkommentar zu Vergils Aeneis von Th. Ladewig, C. Schaper, P. Deuticke und P. Jahn, begründet in der Mitte des 19. Jahrhunderts, erschien in 13. bzw. 9. Auflage in den Jahren 1912 bzw. 1904 und wurde 1973 unverändert neu gedruckt. Der vorliegende Kommentar will einen Beitrag dazu leisten, unter veränderten Bedingungen eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur im frühen 21. Jahrhundert vor dem Vergessen zu bewahren. Daher möchte er vor allem fachfremden und mit dem voraussetzungsreichen, sprachlich oft komplizierten Originaltext weniger vertrauten Benutzern ein verlässliches Instrument zur Erschließung des Epos an die Hand geben.

Der Kommentar bietet zu 446 Abschnitten des Originaltextes ‒ getrennt, um die Orientierung zu erleichtern ‒ Erläuterungen (A) zu Sprache, Stil und Metrik (mitunter auch zu Problemen der Überlieferung); (B) zu Eigennamen, Mythologie, Geographie, Geschichte und Realien. Ein jeweils dritter Teil enthält (C) Interpretationsansätze und ‒ meist neu übersetzt ‒ Texte literarischer, besonders homerischer Vorbilder. Zur Weiterarbeit und Vertiefung verweist der vierte Kommentarteil auf (D) die größeren und großen Spezialkommentare sowie auf eine Auswahl der stetig anwachsenden wissenschaftlichen Literatur; hier finden sich auch Angaben zur Rezeption von Aeneisszenen in der Kunst.

Band 1 des Kommentars enthält neben Indices und einer umfangreichen Bibliographie 60 kleinere Kapitel „Zentrale Themen“. Sie geben in möglichst knapper und verständlicher Form Einführungen zu Aeneisthemen, ohne sich in der Menge wissenschaftlicher Meinungen zu verlieren. In den Kommentarteilen wird mit einem einfachen Abkürzungssystem regelmäßig auf diese Kapitel verwiesen.