Im Reich der Tiere | Streifzüge durch Kunst und Natur | ISBN 9783868321050

Im Reich der Tiere

Streifzüge durch Kunst und Natur

herausgegeben von Thomas Andratschke und Alexandra Eichler
Mitwirkende
Herausgegeben vonThomas Andratschke
Herausgegeben vonAlexandra Eichler
Beiträge vonThomas Andratschke
Beiträge vonRolf Bier
Adaptiert vonChristoph Brecht
Beiträge vonGerhard Boenigk
Beiträge vonRalf Bormann
Beiträge vonAlexandra Eichler
Beiträge vonMarkus Fischmann
Beiträge vonDagmar-Beatrice Gaedtke-Eckardt
Beiträge vonSandra Honigs
Beiträge vonPeter Rautmann
Beiträge vonAnnette Richter
Beiträge vonKatharina Schmidt-Loske
Adaptiert vonChristine Springborn
Beiträge vonJessica Ullrich
Buchcover Im Reich der Tiere  | EAN 9783868321050 | ISBN 3-86832-105-5 | ISBN 978-3-86832-105-0

Im Reich der Tiere

Streifzüge durch Kunst und Natur

herausgegeben von Thomas Andratschke und Alexandra Eichler
Mitwirkende
Herausgegeben vonThomas Andratschke
Herausgegeben vonAlexandra Eichler
Beiträge vonThomas Andratschke
Beiträge vonRolf Bier
Adaptiert vonChristoph Brecht
Beiträge vonGerhard Boenigk
Beiträge vonRalf Bormann
Beiträge vonAlexandra Eichler
Beiträge vonMarkus Fischmann
Beiträge vonDagmar-Beatrice Gaedtke-Eckardt
Beiträge vonSandra Honigs
Beiträge vonPeter Rautmann
Beiträge vonAnnette Richter
Beiträge vonKatharina Schmidt-Loske
Adaptiert vonChristine Springborn
Beiträge vonJessica Ullrich
Tiere sind uns als treue Begleiter und wertvolle Nutztiere vertraut; sie werden geliebt und gemalt. Oft betrachten wir Tiere jedoch nur aus einem Blickwinkel heraus. Während uns in Naturkundemuseen die biologische Seite der Tiere erläutert wird, bleiben ästhetische oder kunsthistorische Aspekte den Gemäldegalerien vorbehalten. 'Im Reich der Tiere - Streifzüge durch Kunst und Natur' eröffnet einen neuen Zugang zum Tier, indem es biologische und künstlerische Aspekte vereint. Naturgetreuen bis impressionistischen Werken berühmter Künstler wie Dürer, Brueghel d. J. oder Corinth werden selten gezeigte Tierpräparate gegenüber gestellt. In dieser doppelten Präsentation zwischen Fiktion und Realität entsteht ein Spannungsverhältnis, das einen multiperspektivischen Blick auf das Tier erlaubt.