Strategien zur Reduzierung der NOX- und Partikelemissionen eines Dieselhybridfahrzeugs von Nils Lindenkamp | ISBN 9783868443172

Strategien zur Reduzierung der NOX- und Partikelemissionen eines Dieselhybridfahrzeugs

von Nils Lindenkamp
Buchcover Strategien zur Reduzierung der NOX- und Partikelemissionen eines Dieselhybridfahrzeugs | Nils Lindenkamp | EAN 9783868443172 | ISBN 3-86844-317-7 | ISBN 978-3-86844-317-2
Inhaltsverzeichnis

Strategien zur Reduzierung der NOX- und Partikelemissionen eines Dieselhybridfahrzeugs

von Nils Lindenkamp
Die Reduzierung der CO2-Emissionen und damit des Primärenergieverbrauchs steht aktuell neben einer weiteren Absenkung der Schadstoffemissionen bei der Fahrzeugentwicklung im Vordergrund. Mit Hilfe von Hybridfahrzeugkonzepten (HEV) lassen sich bereits heute deutliche Kraftstoffeinsparungen realisieren.
Die Kombination von Dieselmotor und E-Motor verspricht dabei die absolut geringsten CO2-Emissionen. Diese Kombination hat jedoch zwei bedeutende Nachteile gegenüber den von der Automobilindustrie bevorzugten Otto-Hybrid-Systemen: zum einen sind aufgrund des relativ teuren Dieselmotors die anfallenden Systemkosten sehr hoch. Zum anderen emittieren die auf niedrigen Verbrauch optimierten Dieselhybridfahrzeuge vergleichsweise hohe NOX- und Rußemissionen, die mit einer komplexen Abgasnachbehandlung reduziert werden müssen.
Auf Basis einer Literaturrecherche zur Schadstoffentstehung beim Dieselmotor wurden verschiedene Maßnahmen erarbeitet, mit deren Hilfe das sich durch die Hybridisierung ergebende Potenzial zur drastischen Senkung der NOX- und Rußemissionen nutzen lässt. Durch den Einsatz solcher Strategien können evtl. auch zukünftige strengere Abgasgrenzwerte ohne weitere kostenintensive Abgasnachbehandlung eingehalten werden, wodurch die Kundenakzeptanz für ein Dieselhybridkonzept gesteigert wird. [.]