Strangpressen von Martin Bauser | ISBN 9783870172497

Strangpressen

von Martin Bauser, Günther Sauer und Klaus Siegert
Mitwirkende
Autor / AutorinMartin Bauser
Autor / AutorinGünther Sauer
Autor / AutorinKlaus Siegert
Buchcover Strangpressen | Martin Bauser | EAN 9783870172497 | ISBN 3-87017-249-5 | ISBN 978-3-87017-249-7

Strangpressen

von Martin Bauser, Günther Sauer und Klaus Siegert
Mitwirkende
Autor / AutorinMartin Bauser
Autor / AutorinGünther Sauer
Autor / AutorinKlaus Siegert
Das Buch wendet sich sowohl an Studenten und Forschungsingenieure als auch an Ingenieure im Strangpreßbetrieb, im Maschinen- und Anlagenbau sowie im Werkzeugbau. Ferner soll dieses Buch Konstrukteure, Arbeitsvorrbereiter und Verfahrensentwickler des Straßen- und Schienen-Fahrzeugbaus, des Flugzeugsbaus, des Bauwesens und des Anlagebaus sowie Werkstoffexperten bei ihrer Arbeit unterstützen. In dem rund 700 Seiten umfassenden, mit zahlreichen Bildern, Tafeln und grafischen Darstellungen versehenen Werk werden theoretische Grundlagen, Expertenwissen und Hinweise für die Praxis vermittelt. Zunächst werden einführend Produktbeispiele vorgestellt, die die vielfältige Einsetzbarkeit von Strangpreßprofilen aus schmelzmetallurgischen oder pulvermetallurgischen metallischen Werkstoffen sowie aus Verbundwerkstoffen aufzeigen. So werden Lote aus Zinn und Blei, Magnesiumprofile und Aluminiumprofile für den Leichtbau, z. B. Fahrzeugbau, Aluminiumprofile für das Bauwesen, wie Fensterprofile, Kupferrohre für Wasserleitungen, Kupfer- und Kupfer-Aluminium-Verbund-Profile für Stromleiter, Messingprofile für das Bauwesen und Stahlprofile für den Maschinenbau angesprochen. Für diese breite Palette möglicher Produkte wird auf die jeweiligen werkstofftechnischen Grundlagen, auf optimale Prozeßparameter, auf erzielbare Produktgüten und auf die Herstellung und Erwärmung der Preßbolzen sowie auf die thermische Behandlung und auf die Weiterverarbeitung nach dem eigentlichen Strangpreßprozeß eingegangen. Ausführlich werden in geschlossener Darstellung die einzelnen Verfahren des Strangpressens hinsichtlich Verfahrensablauf, Materialfluß, Thermik, Spannungen und Axialkräften behandelt. Im einzelnen wird auf die Praxis des Strangpressens der verschiedenen Werkstoff- und Halbzeuggruppen eingegangen. Aluminium nimmt dabei seiner großen Bedeutung entsprechend den breitesten Raum ein. Die Fertigung stranggepreßter Halbzeuge aus Kupferwerkstoffen, aus Stählen und aus nur selten über die Strangpresse verarbeiteten Werkstoffen sowie aus Pulvermetallen und aus Verbundwerkstoffen werden ebenfalls gründlich beschrieben. Sehr eingehend betrachtet werden die Anlagen für die Herstellung der Preßbolzen und für deren Erwärmung, die Strangpresse, die Strangpresswerkzeuge sowie die Folgeeinrichtung, wie z. B. Auslaufvorrichtungen, Abkühlstrecken und Öfen für Warmaushärtung. Dabei wird selbstverständlich auch auf die Prozeßsteuerung und auf das wichtige Qualitätsmanagement eingegangen. Die Verfahren des Strangpressens haben in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte hinsichtlich Pressentechnik, Werkzeugtechnik, Produktgüte und Wirtschaftlichkeit erzielt. Für stranggepreßte Drähte, Stangen, Rohre und Profile ergaben sich neue Anwendungen und hierdurch bedingt, neue Produktanforderungen; z. B. der Einsatz von Großprofilen aus Aluminiumwerkstoffen beim Bau von Straßen- und Schienenfahrzeugen. Die gesamtheitliche Betrachtung des Strangpressens in einem Werk „Strangpressen“ ist vor diesem Hintergrund ein absolutes Muß für alle Fachleute.