
Die Fachbroschüre richtet sich an Kfz-Mechatroniker, -Techniker und -Meister, an Auszubildende
und Ausbilder sowie Lehrer im Kfz-Handwerk, Fahrzeugtuner, Motorsportmechatroniker und
entsprechende Fachingenieure sowie an alle, die mit dem Thema Turbolader in Theorie und Praxis zu tun haben.
„Mario Köhler beschäftigt sich in komprimierter Form mit der aktuellsten Technik von Turboladern und den Problemfeldern im Werkstattalltag. Ich kann die Publikation nur weiterempfehlen.“
Markus Krawczyk, Geschäftsführer bei NGC-Turbotechnik, Eckental
Mario Köhler beschreibt in Band 17 der Reihe KRAFTHAND-Praxiswissen die unterschiedliche Technik, die Funktionsweise sowie die häufigsten Schadensursachen bei modernen Turboladern. Dabei beleuchtet er die Turboladertechnik sowohl bei Diesel- als auch bei Ottomotoren. Zu Beginn skizziert Köhler die Geschichte des Turboladers und leitet dann auf die aktuelle Technik über. Er beschreibt verschiedene Bauformen und Komponenten. Im Detail geht er beispielsweise auf Turbos mit Wastegate, den Twin-Scroll und VTG-Lader sowie auf verschiedene mehrstufige Aufladevarianten ein. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit dem elektrischen Verdichter sowie dem VTG-Lader für Ottomotoren. Im zweiten Teil der Broschur beschreibt Köhler häufig auftretende Turboladerschäden, zeigt Schadensbilder und geht auf die möglichen Auswirkungen ein. Die Schadensursachen der füllen ein weiteres Kapitel. Köhler liefert Tipps und Tricks für den Werkstattprofi und geht auf die Fehlerdiagnose ein. Ergänzende Abschnitte zu Themen wie Austausch und Aufbereitung sowie Plagiate runden die Fachbroschur ab.