Ferdinand Hiller | Komponist, Interpret, Musikvermittler | ISBN 9783875373493

Ferdinand Hiller

Komponist, Interpret, Musikvermittler

herausgegeben von Peter Ackermann, Arnold Jacobshagen, Roberto Scoccimarro und Wolfram Steinbeck
Mitwirkende
Herausgegeben vonPeter Ackermann
Herausgegeben vonArnold Jacobshagen
Herausgegeben vonRoberto Scoccimarro
Herausgegeben vonWolfram Steinbeck
Buchcover Ferdinand Hiller  | EAN 9783875373493 | ISBN 3-87537-349-9 | ISBN 978-3-87537-349-3
Fachpublikum, Wissenschaftler/innen, interessierte Laien

Ferdinand Hiller

Komponist, Interpret, Musikvermittler

herausgegeben von Peter Ackermann, Arnold Jacobshagen, Roberto Scoccimarro und Wolfram Steinbeck
Mitwirkende
Herausgegeben vonPeter Ackermann
Herausgegeben vonArnold Jacobshagen
Herausgegeben vonRoberto Scoccimarro
Herausgegeben vonWolfram Steinbeck
Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse eines internationalen musikwissenschaftlichen Symposiums, das anlässlich des 200. Geburtstags von Ferdinand Hiller (1811-1885) in Frankfurt/Main stattfand. In eindrucksvoller Weise wird der Facettenreichtum dieses Pianisten, Dirigenten, Konzertveranstalters, Professors, Konservatoriumsgründers und Musikschriftstellers aufgearbeitet, der zu den vielseitigsten einflussreichsten und renommiertesten Künstlerpersönlichkeiten des deutschen und internationalen Musiklebens um die Mitte des 19. Jahrhunderts gehörte.
Inhalt Vorwort 9 IDENTITÄT UND WERDEGANG LAURENZ LÜTTEKEN Zwischen den Fronten. Hillers Konjunkturen im 19. Jahrhundert 13
SABINE HENZE-DÖHRING Patronage als Sozialisation. Musikalische Eliten im jüdischen Großbürgertum des 19. Jahrhunderts 23
RALF-OLIVIER SCHWARZ Ferdinand Hiller und Frankfurt 39
RALPH P. LOCKE Hiller and the Saint-Simonians 55
PETER ACKERMANN Hiller, Giuseppe Baini und die römische Vokalpolyphonie 73
ARNOLD JACOBSHAGEN Hillers Repertoire Zur Programmpolitik eines städtischen Kapellmeisters 83
KOMPONIST
WOLFRAM STEINBECK Auf der Suche nach einem „dritten“ Weg. Hillers Symphonien im Gattungskontext des 19. Jahrhunderts 97
JULIAN CASKEL Ferdinand Hiller und die Ästhetik der symphonischen Kleinform 113
EVA MARTINA HANKE Virtuose versus Komponist. Ferdinand Hiller und seine Klavierkonzerte 137
CORDELIA MILLER Ferdinand Hillers Konzertstücke op. 113 und op. 152b im Gattungskontext des 19. Jahrhunderts 151
FLORIAN KRAEMER „Jener musikalische Seelennerv“. Ferdinand Hillers Klaviermusik aus der Sicht Robert Schumanns 163
KERSTIN HELFRICHT „…so recht eigentlich für Kinder“ Anmerkungen zu den instruktiven Klavierstücken Ferdinand Hillers 185
RENÉ MICHAELSEN Ferdinand Hillers Operette ohne Text op. 106 und die Idee des Theaterhaften in der Instrumentalmusik 207
CLAUDIO TOSCANI Romilda (1839): eine Oper für die Mailänder Scala 221
RAINER HEYINK „Es neigt sich mehr nach der Zukunft hin“ – Das Oratorienschaffen von Ferdinand Hiller 237
ULRICH LINKE Überraschungen eines Konservativen: Ferdinand Hillers Liedschaffen. Ein Überblick und einige Details 263
INTERPRET UND MUSIKVERMITTLER
MALOU HAINE Les concerts communs de Ferdinand Hiller et Franz Liszt à Paris durant les années 1830 309
AYAKA SHIBATA Hiller, Rossini und die Klavierbearbeitung zu Guillaume Tell 329
FABIAN KOLB Mit „umfassendem Blick“ und einem „Hang zum Vermitteln und Ausgleichen“. Ferdinand Hiller als Protagonist französisch-deutscher Musikkulturvermittlung 341
MATTHIEU CAILLIEZ Ferdinand Hiller und das Théâtre-Italien in Paris 1851–1852 379
DIETER GUTKNECHT Hiller und die Alte Musik. Die Kölner Erstaufführung der Matthäus-Passion 1859 von J. S. Bach 401
KLAUS WOLFGANG NIEMÖLLER Hillerfeste. Ferdinand Hiller und die Niederrheinischen Musikfeste 415
HILLER UND ANDERE
JOHANNES LAAS „Ernster kann man’s doch nicht nehmen.“ Ferdinand Hiller und Goethe 447
LAURE SCHNAPPER Herz et Hiller Deux musiciens judéo-allemands dans le Paris romantique 463
HELMUT LOOS Mendelssohn und Hiller im Spiegel ihres Briefwechsels 483
GISELHER SCHUBERT Wagners Hiller-Polemik 501

QUELLEN UND EDITIONEN
HERBERT SCHNEIDER Pariser Editionen von Werken Hillers 515
ANN KERSTING-MEULEMAN Zu viel Musik? Der Nachlass Ferdinand Hiller in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 533
ANHANG
Siglenverzeichnis 567
Personenregister 569