Renaturierung von Fließgewässern von Hermannsdorfer Georg | Praxishandbuch für naturnahe Bauweisen | ISBN 9783876171609

Renaturierung von Fließgewässern

Praxishandbuch für naturnahe Bauweisen

von Hermannsdorfer Georg
Buchcover Renaturierung von Fließgewässern | Hermannsdorfer Georg | EAN 9783876171609 | ISBN 3-87617-160-1 | ISBN 978-3-87617-160-9
Leseprobe
Ein ideales Praxishandbuch für Kommunen, Planungsbüros, Baufirmen, Wasserwirtschaftsämter, Forstbetriebe, Genehmigungsbehörden, Fischereivereine, Naturschutzverbände, interessierte Laien

Renaturierung von Fließgewässern

Praxishandbuch für naturnahe Bauweisen

von Hermannsdorfer Georg

„Dieses Handbuch ist ein Glückgriff für alle am Wasser interessierten Menschen“ Prof. Dr. Florin Florineth

Neues Leben für Flüsse und Bäche                                                  Naturnahe Flüsse und Bäche sind selten geworden. Schäden, die durch menschliche Eingriffe entstanden sind, können durch Renaturierung und Revitalisierung ausgeglichen und der ökologische Zustand verbessert werden.

Das Handbuch von Georg Hermannsdorfer basiert auf über 30 Jahren täglicher Baustellenpraxis. Anhand von Fotoreihen und Skizzen beschreibt es detailgenau die einzelnen Schritte, die für die Renaturierung und Gestaltung von Fließgewässern notwendig sind.

Aus dem Inhalt:

- Naturnahe Sicherung von Uferanbrüchen mit ingenieurbiologischen Methoden

- Ein 10 m breiter Uferstreifen an Bächen - ökologisch notwendig, wirtschaftlich sinnvoll

- Renaturierungsbeispiele kleiner und großer Flüsse

- Natürliche Eigendynamik - die Königsdisziplin bei der Renaturierung

- Naturnahe Strukturbauweisen aus Holz, Stein und Kies zur Förderung der Fischfauna

- Grenzspielräume ausschöpfen

- Kostenschätzung Bauweisen

- Natürliche Sukzession fördern

- Bei Bepflanzung beachten

- Ansaaten von Gräsern und krautigen Pflanzen auf Hochwasserschutzdeiche

- Gestaltung und Einbindung von Hochwasserschutzmauern in die Landschaft

- Steinmauern für Reptilien

Ein ideales Praxishandbuch für Kommunen, Planungsbüros, Baufirmen, Wasserwirtschaftsämter, Forstbetriebe, Genehmigungsbehörden, Fischereivereine, Naturschutzverbände, interessierte Laien