Der Mensch - ein Phänomen von Claudia Mariéle Wulf | Eine phänomenologische, theologische und ethische Anthropologie | ISBN 9783876203645

Der Mensch - ein Phänomen

Eine phänomenologische, theologische und ethische Anthropologie

von Claudia Mariéle Wulf
Buchcover Der Mensch - ein Phänomen | Claudia Mariéle Wulf | EAN 9783876203645 | ISBN 3-87620-364-3 | ISBN 978-3-87620-364-5

Der Mensch - ein Phänomen

Eine phänomenologische, theologische und ethische Anthropologie

von Claudia Mariéle Wulf
Der Mensch ist ein Phänomen – ein erscheinendes, ein sich entziehendes, ein unausweichlich gegebenes und ein geheimnisvolles Phänomen. Diese Einführung in eine phänomenologische Anthropologie versucht, anhand von elf Wesensmerkmalen das Phänomen Mensch aufzuschlüsseln: Der Mensch ist mit sich selbst identisch, individuell, leiblich, in Raum und Zeit hineingestellt, denkend, emotional, sozial, mit Sprache begabt, frei und verantwortlich und in jedem einzelnen dieser Merkmale über sich hinaus, also transzendent. Jeder Mensch ist existentiell bezogen auf sein Menschsein, auf Welt, auf Andere und auf Gott; er wird in seinem Beziehungen der Wahrheit und des Wertes inne. In seinem Sosein ist er sich selbst aufgegeben; in seinem Beziehungen kann Menschsein gelingen oder misslingen. Darum ist der Mensch für sich selbst und für Andere verantwortlich; das Dasein und Sosein des Menschen ist immer zugleich ethisch. Menschsein ist als Über-sich-Hinaussein verwiesen auf einen Horizont, in dem es als Ganzes sinnvoll ist und der den Sinn menschlichen Daseins eröffnet: auf Gott.