
×
Human Resource Development, frei übersetzt mit „Personalentwicklung/Betriebliche Weiterbildung“, hat in regelmäßiger Unregelmäßigkeit Konjunktur (oder Depression). In einer Zeit der permanenten Veränderung sind nicht zuletzt auch die Unternehmen gezwungen, sich den neuen Bedingungen anzupassen und ihre betriebliche Weiterbildung in diesem Sinne zu wandeln. Ziel des Human Resource Development ist die Unterstützung der Entwicklung von Personen und Systemen sowie von Prozessen und Strukturen.
In Band 1 wird zunächst versucht, die theoretischen Grundlagen betrieblicher Bildungs- und Veränderungsprozesse zu klären. Auf der Grundlage von eigens hierfür entworfenen Szenarien werden künftige Anforderungen, neue Bedürfnisse und neue Bedarfe betrieblichen Lernens diskutiert. Darüber hinaus werden Kriterien für Qualität und Professionalität der betrieblichen Bildungsmultiplikatoren dargestellt und exemplarisch einige Konzeptionen und Transfermodelle aufgezeigt. Ein Blick auf Innovationen, Kernkompetenzen der Belegschaft und Fragen zur Zukunftssicherung runden den Band ab.
In Band 1 wird zunächst versucht, die theoretischen Grundlagen betrieblicher Bildungs- und Veränderungsprozesse zu klären. Auf der Grundlage von eigens hierfür entworfenen Szenarien werden künftige Anforderungen, neue Bedürfnisse und neue Bedarfe betrieblichen Lernens diskutiert. Darüber hinaus werden Kriterien für Qualität und Professionalität der betrieblichen Bildungsmultiplikatoren dargestellt und exemplarisch einige Konzeptionen und Transfermodelle aufgezeigt. Ein Blick auf Innovationen, Kernkompetenzen der Belegschaft und Fragen zur Zukunftssicherung runden den Band ab.


