Fränkisches Hausbuch | Geschichten und Lieder, Bilder und Gedichte aus dem alten Ober-, Mittel- und Unterfranken | ISBN 9783880427464

Fränkisches Hausbuch

Geschichten und Lieder, Bilder und Gedichte aus dem alten Ober-, Mittel- und Unterfranken

herausgegeben von Diethard H Klein
Buchcover Fränkisches Hausbuch  | EAN 9783880427464 | ISBN 3-88042-746-1 | ISBN 978-3-88042-746-4

Fränkisches Hausbuch

Geschichten und Lieder, Bilder und Gedichte aus dem alten Ober-, Mittel- und Unterfranken

herausgegeben von Diethard H Klein
„Ins Land der Franken fahren“ kann man mit diesem umfangreichen Lese- und Schaubuch - aber weniger mit dem Auto von Ort zu Ort (obwohl selbst dazu dieser Band sinnvoll ergänzende Lektüre sein könnte), sondern sozusagen mit der Postkutsche in die reiche Vergangenheit Ober-, Unter- und Mittelfrankens. Aber keine Angst: Hier wird nicht lehrhaft doziert, hier werden nicht Namen und Zahlen aufeinandergehäuft, sondern es tritt in den Texten zeitgenössischer Autoren lebendig das fränkische Alltags- und Kulturleben vergangener Zeiten vor uns hin, als noch Bayerns Ludwige regierten oder (nach den Fürstbischöfen) in Würzburg kurze Zeit ein Großherzog und in Aschaffenburg der Fürstprimas von Dalberg.
Mit schwärmerischen Romantikern, wie Tieck und Wackenroder, aber auch Immermann, Scheffel und Braunfels wandern wir durch die Fränkische Schweiz oder auch die Mainufer entlang; wie es am Hof in Bayreuth zuging, erfahren wir aus Briefen der berühmten Markgräfin Wilhemine, aber auch Dichter wie Kleist, Fontane, Geibel und Eichendorff berichten von ihren Aufenthalten in Franken; andere wieder, wie etwa Jean Paul, lassen in Jugenderinnerungen und biographischen Selbstdarstellungen ihre Zeit auferstehen.
Ludwig Bechstein, aber auch Zapf, Panzer oder Schöppner steuern fränkische Sagen bei, und seinerzeit geschätzte Autoren wie Fentsch, Lampert oder Riehl vielseitig über Land und Leute, Sitten und Bräuche informierende allgemeine Beiträge, die damals in „Bavaria“, „Bayerland“ oder „Das Königreich Bayern“ erschienen. Zu diesen reich bebilderten Texten, die (gleichmäßig die fränkischen Teilgebiete berücksichtigend) altfränkisches Leben in Stadt und Land zeigen, treten Gedichte oder kleine Erzählungen aus Franken stammender oder dort längere Zeit wirkender Dichter und Schriftsteller, von Hans Sachs und den Nürnberger „Pegnitzschäfern“ der Barockzeit über die Ansbacher J. P. Uz, Graf von Platen und F. Güll, den am Bamberger Theater tätigen E. T. A. Hoffmann und den Schweinfurter Friedrich Rückert zu Autoren unseres Jahrhunderts, wie Dauthendey, Frank George, Gerstner, F. und A. Schnack, Penzoldt, Wassermann u. a. Anekdoten, Schnurren und Rezepte lockern den Band weiter auf, den wertvolle Stichworte zu den Verfassern, historische Daten und Karten, ein ausführliches Quellenverzeichnis und ein umfassendes Ortsregister beschließen.