Diskrete Subversion von Walter Amann | King Kong Kunstkabinett | ISBN 9783881783651

Diskrete Subversion

King Kong Kunstkabinett

von Walter Amann, Wolfgang Schikora und Ulrich Zierold
Mitwirkende
Autor / AutorinWalter Amann
Autor / AutorinWolfgang Schikora
Autor / AutorinUlrich Zierold
Einführung vonFrank Böckelmann
Buchcover Diskrete Subversion | Walter Amann | EAN 9783881783651 | ISBN 3-88178-365-2 | ISBN 978-3-88178-365-1
'Kann man, darf man was fordern, ja, sich auch nur was wünschen? Entlarvt man sich nicht sofort als Ewiggestriger, wenn man (.) sich bitter über die Tatsache beklagt, dass einem die aktuelle Kunst, wenn sie denn überhaupt als Kunst erkennbar ist, beinahe ausnahmslos langweilt? (.)Als ich kürzlich in der Bibliothek an einem kleinen Büchlein hängenblieb, das mir der Kulturwissenschaftler und frühere SDS-Wortführer Frank Böckelmann, Dresden, in die Redaktion geschickt hatte, gab es einen Moment der ersehnten Hoffnung. Der ›Tumult‹-Gründer und -Herausgeber hatte über die 1977 gegründete Münchner Künstlergruppe ›King Kong Kunstkabinett‹ (Walter Amann, Wolfgang Schikora und Ulrich Zierold) geschrieben, die mir in den Achtzigern aufgefallen und dann wieder entfallen war. Ihre ›Diskrete Subversion‹ (Büchse der Pandora, Wetzlar), so der Katalog-Titel des Maler-Kollektivs, steckt voller Klischees einer Gesellschaft, die im Klischee lebt, wo das Originäre – wie in der jüngsten Gegenwartskunst – die Ausnahme darstellt. Doch wer genau hinsieht, der merkt schnell, dass sich Amann, Schikora und Zierold nicht mit der Anklage begnügen, sondern im wahrsten Sinne des Wortes die Sau oder den Schwanz rauslassen. Folglich zieht sich durch die zunächst märchenhaft, allemal bürgerlich anmutende Idylle ein gewisser Sexismus, eine vor niemanden und nichts Halt machende Haltung, die bisweilen richtig fies, weil perfide sein kann. Denn meist erst auf den zweiten Blick entlarvt sich dieses King-Kong-Personal als eine Versammlung egozentrischer, unsozialer, notgeiler Figuren, die nichts unversucht lässt, paradiesische Zustände herzustellen, aber stets zu scheitern droht. All das ist so roh gemalt, so ungeschönt ins Format gehoben, dass gottlob nicht eine Sekunde lang Plattitüden-Assoziationen aufkommen. Nicht illustrativ, nicht gefällig, das ›King Kong Kunstkabinett‹, sondern anarchisch und subversiv, mithin berührend und bewegend.'Karlheinz Schmid (Hg.) in der KUNSTZEITUNG, März 2013

Diskrete Subversion

King Kong Kunstkabinett

von Walter Amann, Wolfgang Schikora und Ulrich Zierold
Mitwirkende
Autor / AutorinWalter Amann
Autor / AutorinWolfgang Schikora
Autor / AutorinUlrich Zierold
Einführung vonFrank Böckelmann
'Wir stehen bis zum Hals in künstlich hochgekochten Themen und gesponserten Ereignissen. Alles ist vordringlich, sendet im Internet Notsignale aus und möchte von den Medien zurückgespiegelt werden', befindet – angewidert von den tösenden Bilderteppichen aus Beautys, Bossen und Bundeskanzlern – Frank Böckelmann. In diesem Schlamassel greifen Amann, Schikora und Zierold aus dem KING KONG KUNSTKABINETT mit 'entsichertem Zeichenstift' so an, wie einst die Bauern im Dreißigjährigen Krieg – mit nichts als ihren Mistgabeln in den Händen – auf die Schweden losgingen. Die Gefechtsordnung haben wir nun 'Diskrete Subversion' getauft.