BOS-Funk 2013/2014 von Michael Marten | Band 2: Funkrufnamen, Kanäle, Karten | ISBN 9783881808828

BOS-Funk 2013/2014

Band 2: Funkrufnamen, Kanäle, Karten

von Michael Marten
Buchcover BOS-Funk 2013/2014 | Michael Marten | EAN 9783881808828 | ISBN 3-88180-882-5 | ISBN 978-3-88180-882-8

BOS-Funk 2013/2014

Band 2: Funkrufnamen, Kanäle, Karten

von Michael Marten
Die Funkdienste der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, kurz „BOS-Dienste“ genannt, sind im Wandel. Die Einführung des lange erwarteten Digitalfunks hat mittlerweile konkrete Formen angenommen und befindet sich in vielen Bundesländern im erweiterten Probebetrieb bis Ende des Jahres 2013. Parallel zum Digitalfunk bleiben die bisherigen analogen Funkdienste bis zum Jahr 2018 bestehen. Betrachtet man auf einer Deutschlandkarte die Verbreitungsgebiete mit Digitalfunk, so ist ein deutliches Nord-Süd-Gefälle zu erkennen. Während die nördlichen Bundesländer wie Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und die Stadtstaaten bereits auf Digitalfunk im Regelbetrieb umgestellt haben, ist das Gebiet südlich des Mains immer noch vom herkömmlichen Analogfunk im 2- und 4-Meter-Band beherrscht. Da dieser analoge BOS-Funk immer noch weit verbreitet ist und auch in den kommenden Jahren fortgeführt wird, wurde das hier vorliegende, einzig umfassende Nachschlagewerk zum Thema BOS-Funk noch einmal völlig bearbeitet und aktualisiert.
Das Buch gliedert sich in zwei Bände. Band 1 informiert gründlich und verständlich über alle Grundlagen des analogen BOS-Funks. Die verschiedenen Anwender, darunter Polizei, Bundespolizei, Zoll, Feuerwehr, Katastrophenschutz, Technisches Hilfswerk, Rettungsdienste und Rettungshubschrauber, ihre Funkausrüstung und ihre Funkbetriebstechnik werden detailliert vorgestellt. Der technische Aufbau und die Funktion der Relais- und Gleichwellenfunknetze, Funkgeräte, Alarmempfänger und Datenübertragungsgeräte werden ausführlich erläutert.
Der hier vorliegende Band 2 beinhaltet den gesamten Tabellenteil. Nur hier finden sie wirklich aktuelle und detaillierte Frequenz- und Kanallisten sowie Funkrufnamen der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, geordnet nach Diensten (Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophenschutz, Polizei, Zoll, Bundespolizei, Autobahnpolizei) und nach Bundesländern, Regierungsbezirken und Landkreisen und kreisfreien Städten. Selbstverständlich mit sehr detaillierten Angaben über Betriebs-, Reserve- und Sonderkanälen und den vollständigen Funkrufnamen. Praktisch und nützlich ist der Kartenteil. Auf den überlappenden Karten wird die gesamte Bundesrepublik Deutschland mit Verwaltungsgrenzen und dem aktuellen Autobahnnetz dargestellt. - Vollständiger Funkrufnamenkatalog der Feuerwehren, Rettungsdienste und des Technischen Hilfswerkes (THW) entsprechend der neuen OPTA-Richtlinie.
- Die neu aufgebauten Gleichwellenfunknetze und die Kanalumstellungen im 4-m-, 2-m- und 70-cm-BOS-Bereich wurden berücksichtigt.
- Kanalbelegungslisten für 4 m, 2 m und 70 cm.
- Überblick über die Organisations-, Landes- und Kreiskennziffern des analogen Funkmeldesystems FMS.