Flugfunk von Michael Marten | 2013/2014 | ISBN 9783881808811

Flugfunk

2013/2014

von Michael Marten
Buchcover Flugfunk | Michael Marten | EAN 9783881808811 | ISBN 3-88180-881-7 | ISBN 978-3-88180-881-1

Flugfunk

2013/2014

von Michael Marten
Vor über 100 Jahren begann der Motorflug in Deutschland, Anfang der 1960er-Jahre konnten die ersten Passagiere in einem Düsenverkehrsflugzeug bequem in acht Stunden von Europa nach Nordamerika reisen. Das Jet-Zeitalter begann. Während in der Anfangszeit der Luftfahrt noch Navigatoren und Bordfunker fest zur Besatzung im Cockpit gehörten, werden die Aufgaben der Navigation und der Kommunikation heute von computergesteuerten Systemen, der so genannten „Avionik“ übernommen. Dieses Buch gibt einen kompletten und kompetenten Überblick über die verschiedenen Seiten des „Flugfunk“ und zeigt, wie man die Kommunikation zwischen Bord und Boden miterleben kann.
• Das Buch ist in verschiedene Sachkapitel gegliedert und beginnt mit einer Beschreibung der Flugfunktechnik von den Anfängen bis in die Gegenwart.
• Im Kapitel „Vom Start zur Landung“ werden die Arbeitsabläufe im Cockpit während eines Fluges von Düsseldorf nach Paris erläutert. Detailliert werden die im Verlauf des Fluges verlesenen Checklisten und die kompletten Funksprüche zwischen den Piloten und den Bodenfunkstellen, vom Vorfeld über Abflugkontrolle, Streckenkontrolle im oberen Luftraum bin hin zu Anflugkontrolle und Tower am Zielort wiedergegeben. Verschiedene Fliegerkarten machen die Beschreibung anschaulich.
• Dem Luftverkehr in Deutschland und der Flugsicherung mit ihren verschiedenen Flugsicherungsdiensten ist ein eigenes Kapitel gewidmet.
• Jeder Flughafen in Deutschland mit internationalem Flugverkehr ist in einer alfabethischen Liste mit seinen verschiedenen Funkdiensten mit Rufzeichen und Funkfrequenz aufgelistet.
• Den internationalen Sprechgruppen im Flugfunkverkehr ist ein ausführliches Kapitel mit den gebräuchlichsten Redewendungen in deutscher und in englischer Sprache gewidmet.
• Eine umfangreiche Frequenzliste informiert in numerischer Aufzählung über die zivilen und militärischen Nutzer der Flugfunkbereiche auf VHF und UHF.
• Der zunehmenden Bedeutung schneller Datenfunkdienste für die Luftfahrt über die Systeme ACARS, HFDL und VDLM ist ein eigens Kapitel gewidmet. Die in den Datentelegrammen verwendeten Abkürzungen und ihre Bedeutung werden erläutert.
Dieses Buch gibt einen Überblick über die Entwicklung des Flugfunks und die heute verwendeten Systeme. In der umfangreichen Frequenzliste werden alle zivilen und militärischen Flugfunkstellen und Funknetze genannt.
Das Buch richtet sich nicht nur an „Profis“, sondern auch an Einsteiger, die sich dem interessanten Thema des Flugfunks widmen möchten.