Jason Rhoades. PeaRoeFoam von Jason Rhoades | The Impetuous Process, My Special Purpose and The Liver Pool. Museum Moderner Kunst, Stiftung Ludwig, Wien, 7. September – 10. November 2002 | ISBN 9783883756097

Jason Rhoades. PeaRoeFoam

The Impetuous Process, My Special Purpose and The Liver Pool. Museum Moderner Kunst, Stiftung Ludwig, Wien, 7. September – 10. November 2002

von Jason Rhoades
Mitwirkende
Autor / AutorinJason Rhoades
Bildbeschreibung vonAchim Hochdörfer
Bildbeschreibung vonJan Avgikos
Buchcover Jason Rhoades. PeaRoeFoam | Jason Rhoades | EAN 9783883756097 | ISBN 3-88375-609-1 | ISBN 978-3-88375-609-7

Jason Rhoades. PeaRoeFoam

The Impetuous Process, My Special Purpose and The Liver Pool. Museum Moderner Kunst, Stiftung Ludwig, Wien, 7. September – 10. November 2002

von Jason Rhoades
Mitwirkende
Autor / AutorinJason Rhoades
Bildbeschreibung vonAchim Hochdörfer
Bildbeschreibung vonJan Avgikos
Jason Rhoades, geboren 1965 in Newcastle/Kalifornien. 1997 Teilnahme an der Whitney Biennale in N. Y., an der 48. und 49. Biennale in Venedig, sowie an der EXPO 2000 in Hannover. Zusammen-arbeit mit Paul McCarthy. Lebt und arbeitet in Los Angeles. Die Basis zu diesem Buch bildet ein von Rhoades entwickeltes Material, das von Installation zu Installation in immer neue Kontexte und Bezugssysteme gestellt wird. Rhoades nennt dieses Material „PeaRoeFoam“. Es besteht aus hellgrünen getrockneten Erbsen (Pea), leuchtend roten Lachseiern (Roe) und weissen Styroporkügelchen (Foam). So wie die auf die Leinwand gespritzte schwarze Lackfarbe für Jackson Pollock, das in die Ecke gewuchtete flüssige Blei für Richard Serra oder Blut für Hermann Nitsch stehen, „entwirft“ Rhoades gewissermaßen sein künstlerisches Material. Er greift damit auf einen Mythos des modernen Künstlersubjekts zurück: die „Erschaffung“ eines Materials als ureigenstes, authentisches Ausdrucksmittel des Künstlers. Rhoades setzt diesen Mechanismus gezielt ein, wenn er von dem „cliché of inventing a media“ spricht.