Bewegliche Teile. Formen des Kinetischen | Moving Parts. Forms of the Kenteic. Dt. /Engl. | ISBN 9783883758510

Bewegliche Teile. Formen des Kinetischen

Moving Parts. Forms of the Kenteic. Dt. /Engl.

herausgegeben von Peter Pakesch und Guido Magnaguano
Mitwirkende
Herausgegeben vonPeter Pakesch
Herausgegeben vonGuido Magnaguano
Beiträge vonPeter Pakesch
Beiträge vonGuido Magnaguano
Beiträge vonPeter Weibel
Beiträge vonSöke Dinkla
Beiträge vonRolf Pfeiffer
Beiträge vonHeinz Stahlhut
Beiträge vonKatrin Bucher
Beiträge vonKatia Schurl
Buchcover Bewegliche Teile. Formen des Kinetischen  | EAN 9783883758510 | ISBN 3-88375-851-5 | ISBN 978-3-88375-851-0

Bewegliche Teile. Formen des Kinetischen

Moving Parts. Forms of the Kenteic. Dt. /Engl.

herausgegeben von Peter Pakesch und Guido Magnaguano
Mitwirkende
Herausgegeben vonPeter Pakesch
Herausgegeben vonGuido Magnaguano
Beiträge vonPeter Pakesch
Beiträge vonGuido Magnaguano
Beiträge vonPeter Weibel
Beiträge vonSöke Dinkla
Beiträge vonRolf Pfeiffer
Beiträge vonHeinz Stahlhut
Beiträge vonKatrin Bucher
Beiträge vonKatia Schurl
1968 fand im Museum of Modern Art die legendäre Ausstellung 'The Machine' statt, deren Ziel nichts Geringeres war, als die Entwicklung von Kunst-Maschinen und Maschinenkunst seit der Renaissance bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts zu dokumentieren. Inzwischen schon diesseits des Übergangs vom elektronischen zum digitalen Zeitalter angekommen sehen wir die Dinge etwas nüchterner. Die vom Kunsthaus Graz und dem Museum Jean Tinguely Basel gemeinsam konzipierte und ausgerichtete Ausstellung stellt die Frage nach der Aktualität der Maschinen- und kinetischen Kunst für Künstlerinnen und Künstler am Beginn des 21. Jahrhunderts. Wie die schon unzählige Male totgesagte Malerei ist auch die Maschinenkunst, also Werke, deren Erscheinungsbild gleichermassen von der Skulpturalität wie von der Bewegung bestimmt werden, trotz des vermeintlichen Primats digitaler Techniken überaus lebendig. Man kann sogar die These wagen, dass sie gerade wegen der Allgegenwart der digitalen Techniken im Alltag nicht anachronistisch, sondern erst recht zeitgemäss ist.
Künstler Projekte von: Wendy Jacob, Michael Sailstorfer, Thomas Baumann, Sabrina Raaf, Julien Berthier, Malachi Farrell, Christiaan Zwanikken, Fernando Palma Rodriguez, Jeppe Hein Und ein historischer Überblick mit Künstlern wie Yacoov Agam, Chris Burden, Gianni Colombo, Michelangelo Pistoletto, Olafur Eliasson, Hans Haacke, Günther Uecker, Gerhard von Graevenitz…