Das eigentliche Übel von Michel Serres | ISBN 9783883962603

Das eigentliche Übel

von Michel Serres, aus dem Französischen übersetzt von Elisa Barth und Alexandre Plank
Mitwirkende
Autor / AutorinMichel Serres
Übersetzt vonElisa Barth
Übersetzt vonAlexandre Plank
Buchcover Das eigentliche Übel | Michel Serres | EAN 9783883962603 | ISBN 3-88396-260-0 | ISBN 978-3-88396-260-3

Das eigentliche Übel

von Michel Serres, aus dem Französischen übersetzt von Elisa Barth und Alexandre Plank
Mitwirkende
Autor / AutorinMichel Serres
Übersetzt vonElisa Barth
Übersetzt vonAlexandre Plank
„Derjenige, der den Raum mit Plakaten verschmutzt, die Träger von Sätzen und Bildern sind, stiehlt dem Blick aller die umliegende Landschaft, tötet ihre Wahrnehmung, durchbohrt den Ort durch ebendiesen Diebstahl. Erst die Landschaft, dann die Welt. Er durchsetzt den Raum mit schwarzen Löchern, die die Empfindung einsaugen und die Wahrnehmungsfähigkeit zerstören. Mit welchem Recht? Er benimmt sich wie ein universaler Hausbesetzer. Auf dieselbe Weise, ebenso gebieterisch, erweist sich ein Geldstück als leichter sichtbar, lesbar und entzifferbar…als das Objekt, dass es kauft. Es versiegelt den Blick darauf, es tötet dieses Objekt. Das Symbol annulliert die Sache. Die Welt wird von den Zeichen ausgedrückt und ausgelöscht.“ Michel SerresMichel Serres schreibt über die dem Menschen inhärente Strategie, abgeleitet aus der Verwandtschaft mit den Tieren, sich etwas anzueignen, indem man es beschmutzt. Dieses Konzept differenziert er in „Das eigentliche Übel“ unter zwei Arten der Verschmutzung aus: die harte Verschmutzung, zu der bspw. Emissionen aus Industrieanlagen oder Autobgase zählen, und die weiche Verschmutzung, unter die er Werbung, Krach aber auch Graffiti rechnet. Hausbesetzer, Marken, Sperma, Tags sind Beispiele, auf die er dabei zurückgreift.