
×
Jede Predigerin und jeder Prediger weiß um ihre bzw. seine 'Pflicht zur Anschaulichkeit' (W. Trillhaas). Es ist aber alles andere als einfach, z. B. 'Gnade', 'Vergebung' und 'Nachfolge' anschaulich zu entfalten. Jede Predigerin und jeder Prediger teilt auch M. Luthers Erfahrung: 'Wenn man vom Artikel Rechtfertigung predigt, so schläft das Volk und hustet; wenn man aber anfähet Historien und Exempel zu sagen, so reckts beide Ohren auf, ist still und höret fleißig zu'. Predigtarbeit ist stets damit verbunden, stimmige 'Historien', Gleichnisse und Metaphern zu finden, die die Aufgabe, 'Verheißung und Wirklichkeit miteinander zu versprechen' (E. Lan- ge), unterstützen. ––– 'Anschaulich predigen. Mit Geschichten und Gedichten' regt an, das Gespräch zwischen Theologie und Literatur aufzunehmen und weiter zu entwickeln. 'Der Dialog zwischen Literatur und Theologie [.] ist alles andere als ein Luxus, den sich einige wenige Expertinnen und Experten leisten dürfen, sondern eine conditio sine qua non aller theologischen Arbeit. In der Kunst können wir lernen, wie Sprache und Bild in jenes innovatorische Verhältnis geraten, das neue, befreiende Perspektiven der Wirklichkeit erschließt.' (A. Grötziger) ––– Ein 'Homiletischer Zettelkasten' bietet dafür 49 Geschichten und Gedichte, jeweils verknüpft mit einem Bibeltext aus der 'Ordnung der Lesungen und Predigttexte'. Kurze Auslegungen der literarischen Texte und der Bibeltexte zeigen eine mögliche Schnittmenge auf und geben Empfehlungen für die Predigt. Die Bezeichnung 'Homiletischer Zettelkasten' weist über sich hinaus und lädt ein, die vorgelegte Sammlung selbst zu ergänzen. ––– Die Autorin und der Autor stellen sich darüber hinaus mit eigenen Predigtbeispielen. Auch sie sind kein fertiges Material, sondern unterstreichen den Werkstatt-Charakter des Buches: Das Thema wird u. a. allein mit sprachlichen Mitteln variiert. ––– Diverse Register – Stichworte, Predigttexte, Kirchenjahr – dienen dazu, den größt- möglichen praktischen Nutzen aus dem Buch zu ziehen. ––– Autorin und Autor: