
×
Er wollte Minister auspeitschen und beauftragte Bankräuber: Eine Biografie über König Ludwig II. enthüllt bizarre Details über sein Leben, das mehr Albtraum war als Märchen.
Brauchen wir noch eine Biografie über Ludwig II.? Ich sage ja. Und zwar die von Oliver Hilmes, denn die klopft den Zuckerguss vom Märchenkönig.
Hilmes schreibt die maßgebliche Biografie Ludwigs II. für unsere Zeit. Niemand [hat] so viel erbarmungslos herausgearbeitet wie Hilmes in seinem straff erzählten, effektvoll inszenierten Buch.
Wirklich ein neuer Blick auf diese Legendengestalt.
Oliver Hilmes ist ein schmissiger Schreiber, ein unterhaltsamer Erzähler, und so werden seine gut 400 Seiten über den Märchenkönig nie langweilig.
Hilmes versteht es in einer Mischung aus Verständnis für die emotionale Seite des Königs und der Deutung neuer Quellen ein stimmiges Gesamtbild zu erstellen.
Machtmensch und MärchenkönigKönig Ludwig II. von Bayern (1845–1886) war und ist ein Mythos. Sein Leben ist die royale Erfolgsgeschichte in Deutschland, Millionen Menschen besuchen jährlich seine Schlösser Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee. Erstmals legt Bestsellerautor Oliver Hilmes nun eine Biographie des »Märchenkönigs« vor, die ihn als Herrscher und historische Gestalt ernst nimmt. Denn Ludwig, so Hilmes, wusste trotz aller scheinbaren Widersprüche seines Lebens genau, was er wollte – ein absoluter König sein. Unzählige Gerüchte und Anekdoten ranken sich um Ludwig II., der bis heute als »Märchenkönig« verehrt oder vorschnell als geisteskrank abgetan wird. Oliver Hilmes nähert sich dem Rätsel Ludwig, indem er die Fassade der Kunstfigur aufbricht und den Menschen dahinter zum Vorschein bringt. Dazu bettet er den so unzeitgemäßen König in die Politik- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts ein und zeigt, welche Auswirkungen Ludwigs verspätete Form des Absolutismus hatte, für den König und sein Reich. Auf Basis zahlreicher unveröffentlichter Quellen entsteht so das differenzierte Bild eines der faszinierendsten und einflussreichsten deutschen Monarchen.