Merkblatt DWA-M 922 Bodenhydrologische Kartierung und Modellierung (Entwurf) | ISBN 9783887215804

Merkblatt DWA-M 922 Bodenhydrologische Kartierung und Modellierung (Entwurf)

Buchcover Merkblatt DWA-M 922 Bodenhydrologische Kartierung und Modellierung (Entwurf)  | EAN 9783887215804 | ISBN 3-88721-580-X | ISBN 978-3-88721-580-4
Fachleute in Planungsbüros, in Fachverwaltungen und Verbänden

Merkblatt DWA-M 922 Bodenhydrologische Kartierung und Modellierung (Entwurf)

Bodenhydrologische Karten liefern einen wichtigen Beitrag für die Verbesserung der prozessorientierten Niederschlags-Abfluss-Modellierung. Für die Praxis ist es wichtig, insbesondere die hydrologischen Prozesse in Einzugsgebieten flächenhaft zu bewerten. Die Darstellung in Karten der Abflussbildungsprozesse bietet eine klassifizierte Abschätzung der Abflussreaktion eines Einzugsgebiets bei Starkniederschlägen.
Daneben bieten spezielle Karten, die die vorherrschenden Prozesse bei der Infiltration, Perkolation, Speicherung von Wasser und Abflussbildung darstellen, wichtige weitere Informationsquellen. Da der Boden eine zentrale Rolle bei der Identifikation dieser hydrologischen Prozesse spielt, werden in diesem Merkblatt diese Karten als bodenhydrologische Karten bezeichnet. Sie stellen die hydrologischen Prozesse in einem Einzugsgebiet dar und erlauben damit neben einer Abschätzung der Gesamtreaktion des Einzugsgebiets auch Aussagen zur Reaktion von Teilflächen und zu den Anteilen der unterschiedlichen Abflussbildungsprozesse. Dadurch lassen sich aus der Kartierung z. B. direkt Bereiche identifizieren, die bedeutend zur Hochwasserentstehung eines Einzugsgebiets beitragen. Dies erlaubt es, Szenarien der Veränderung von Landnutzung und Niederschlag zu erstellen und zu evaluieren, und die Möglichkeit eines verbesserten Wasserrückhalts zu überprüfen.
Zentrale Ziele des Merkblatts sind die Festlegung von hydrologischen Grundlagen für die bodenhydrologische Kartierung und die Definition von nachvollziehbaren Regeln und Methoden, nach denen eine bodenhydrologische Kartierung durchgeführt werden sollte. Es liefert eine Basis für einheitliche Bewertungsverfahren.