
×
Die Opposition in der DDR
Entwürfe für einen anderen Sozialismus
Vorwort von Gerhard Rein, herausgegeben von Gerhard ReinAufbruch in Vielfalt. Texte, Programme und Interviews. Stand Ende November 1989. Die erste Phase des stürmischen Entwicklungsprozesses in Quellen und Dokumenten. Die Momentaufnahme einer schnell vergessenen Situation.
Inhalt
Einleitung: Gerhard Rein
Dokumente der Opposition
Neues Forum:
Demokratischer Aufbruch:
Bürgerbewegung Demokratie Jetzt:
Sozialdemokratische Partei (SDP):
Böhlener Plattform Mitteilung über ein Treffen / Vorschlag für einen Minimalkonsens / Thomas Klein: Ist die DDR reif für eine Reform?
Grüne Partei Erklärung der Gründungsinitiative für eine Grüne Partei Gemeinsame Erklärung vom 8. Oktober 1989
Vorbereitende Diskussionen, unterstützende Texte Eine „Europäische Hausversammlung“ in Leipzig / Friedrich Schorlemmer: Laßt uns die Wahl! / Resolution der Rockmusiker / Resolution des Schriftstellerverbandes, Region Berlin / Offener Brief der Gewerkschafter von Bergmann-Borsig / Aufruf der Dresdener Staatsschauspieler / Christa Wolf: Mir geht es darum, zu vermitteln
Entwicklungen in Leipzig und Dresden Leipzig oder Wir sind das Volk / Appell zur Gewaltlosigkeit / Der Aufruf vom 9. Oktober / Leipziger Postulate / Harald Wagner: Die Leute hatten Angst um ihre Kinder / Johannes Richter: Wir sind Sachsen Das Dresdener Modell / Christof Ziemer: Die Weisheit des Volkes ist noch nicht erloschen
Versuche in den Kirchen, die Wahrheit über die DDR zu sagen Zwanzig Thesen aus Wittenberg / Bundessynode 1988: Aufruf zum Dialog / Ökumenische Versammlung: Mehr Gerechtigkeit in der DDR / Bundessynode 1989: Was nötig ist / Heino Falcke: Die Kirchen sind jetzt die Politik nicht los
Anhang: SED-Reaktionen vor der Wende
Inhalt
Einleitung: Gerhard Rein
Dokumente der Opposition
Neues Forum:
Demokratischer Aufbruch:
Bürgerbewegung Demokratie Jetzt:
Sozialdemokratische Partei (SDP):
Böhlener Plattform Mitteilung über ein Treffen / Vorschlag für einen Minimalkonsens / Thomas Klein: Ist die DDR reif für eine Reform?
Grüne Partei Erklärung der Gründungsinitiative für eine Grüne Partei Gemeinsame Erklärung vom 8. Oktober 1989
Vorbereitende Diskussionen, unterstützende Texte Eine „Europäische Hausversammlung“ in Leipzig / Friedrich Schorlemmer: Laßt uns die Wahl! / Resolution der Rockmusiker / Resolution des Schriftstellerverbandes, Region Berlin / Offener Brief der Gewerkschafter von Bergmann-Borsig / Aufruf der Dresdener Staatsschauspieler / Christa Wolf: Mir geht es darum, zu vermitteln
Entwicklungen in Leipzig und Dresden Leipzig oder Wir sind das Volk / Appell zur Gewaltlosigkeit / Der Aufruf vom 9. Oktober / Leipziger Postulate / Harald Wagner: Die Leute hatten Angst um ihre Kinder / Johannes Richter: Wir sind Sachsen Das Dresdener Modell / Christof Ziemer: Die Weisheit des Volkes ist noch nicht erloschen
Versuche in den Kirchen, die Wahrheit über die DDR zu sagen Zwanzig Thesen aus Wittenberg / Bundessynode 1988: Aufruf zum Dialog / Ökumenische Versammlung: Mehr Gerechtigkeit in der DDR / Bundessynode 1989: Was nötig ist / Heino Falcke: Die Kirchen sind jetzt die Politik nicht los
Anhang: SED-Reaktionen vor der Wende