Aspekte der Studienvorbereitung und Studienbegleitung | Beiträge zur chinesisch-deutschen Fachkonferenz: Aspekte der Studienvorbereitung/Studienbegleitung vom 21./22. Mai 2007 am Deutschkolleg der Tongji-Universität Shanghai | ISBN 9783891298350

Aspekte der Studienvorbereitung und Studienbegleitung

Beiträge zur chinesisch-deutschen Fachkonferenz: Aspekte der Studienvorbereitung/Studienbegleitung vom 21./22. Mai 2007 am Deutschkolleg der Tongji-Universität Shanghai

herausgegeben von Jacqueline Gutjahr und Xuemei Yu
Mitwirkende
Herausgegeben vonJacqueline Gutjahr
Herausgegeben vonXuemei Yu
Buchcover Aspekte der Studienvorbereitung und Studienbegleitung  | EAN 9783891298350 | ISBN 3-89129-835-8 | ISBN 978-3-89129-835-0

Aspekte der Studienvorbereitung und Studienbegleitung

Beiträge zur chinesisch-deutschen Fachkonferenz: Aspekte der Studienvorbereitung/Studienbegleitung vom 21./22. Mai 2007 am Deutschkolleg der Tongji-Universität Shanghai

herausgegeben von Jacqueline Gutjahr und Xuemei Yu
Mitwirkende
Herausgegeben vonJacqueline Gutjahr
Herausgegeben vonXuemei Yu
In diesem Band sind einige der Beiträge zusammengefasst, die im Rahmen bzw. in Folge der chinesisch-deutschen Fachkonferenz zu Aspekten der Studienvorbereitung / Studienbegleitung entstanden sind, die vom 21. bis 22. Mai 2007 am Deutschkolleg – Zentrum zur Studienvorbereitung der Tongji-Universität in Shanghai veranstaltet wurde.
Der Band enthält insgesamt 10 Beiträge mit Überlegungen, Entwürfen, Konzepten sowie umfassenden Programmen zu den Themenbereichen: Interkulturelle Kommunikation/Landeskundekonzepte, Wissenschaftskommunikation und – als Ausblick – Fachsprache. Sie sollen Anregungen zu einzelnen Aspekten der Studienvorbereitung und Studienbegleitung ausländischer sowie in einigen Beiträgen gezielt auch chinesischer Studierender vermitteln und Wege für (nicht nur) chinesisch-deutsche (Kooperations-)Projekte aufzeigen, die den heute in vielfältiger Hinsicht hybriden Lernumgebungen entgegenkommen.
Dabei steht in den meisten Beiträgen der Versuch im Vordergrund, Anforderungen im deutschen Studien- und Wissenschaftsbetrieb (teilweise auch an Deutschabteilungen chinesischer Hochschulen), in den einzelnen Fächerkulturen möglichst genau zu bestimmen und dann in Beziehung zu den sich wandelnden Voraussetzungen, Zielen und Bedürfnissen, die die unterschiedlichen Zielgruppen mitbringen, zu setzen, um darauf aufbauend passgenaue didaktische Konzepte entwickeln bzw. sinnvoll ausdifferenzieren und optimieren zu können.