
×
Der schöne Band spiegelt die Interessenvielfalt des Geehrten gut wieder und zeigt zugleich, wie lohnend grenzüberschreitende Blicke in der Geschichtsforschung sein können. – Aus: Beiträge zur Westfälischen Familienforschung, Bd. 59/2001.
Manipulus florum
Aus Mittelalter, Landesgeschichte, Literatur und Historiographie
herausgegeben von Ellen Widder, Maria-Theresia Leuker und Mark MersiowskyFestschrift für Peter Johanek zum 60. Geburtstag
Am 28. August 1997 feierte Peter Johanek, Lehrstuhlinhaber für westfälische Landesgeschichte am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, seinen 60. Geburtstag. Bei dieser Gelegenheit überreichten ihm seine Mitarbeiter und Schüler einen Sammelband, der nun im Druck vorgelegt wird. Die Vielgestaltigkeit der Themen und Ansätze spiegelt die facettenreiche und fruchtbare Lehr- und Forschungstätigkeit Peter Johaneks und seine weitgestreuten Interessen eindrucksvoll wider.
Aus dem Inhalt
Historiographie
Norbert Kersken
Geschichtslose Zeiten. Vom Verstummen der Historiographie im Mittelalter
Ulrike Stein
Die Darstellung der Grafen Wilhelm II. (1426-1444) und Wilhelm III. (1444-1480) von Henneberg in der hennebergischen und mitteldeutschen Geschichtsschreibung
Johann Peter Wurm / Hans Jörg Gerste
Die Barbarossa-Vita des Johannes Eck und der oberdeutsche Zinsstreit
Städte, Höfe und Residenzen
Wilfried Ehbrecht
Maria, Mauritius, Auctor und die Gemeinschaft der Heiligen des Bundes und der Städte
Friedrich Bernwald Fahlbusch
Der Stadtgrundriß als Quelle im Geschichtsunterricht
Ellen Widder
Eine Hofordnung für Amberg (1472)
Ideen, Geistes- und Bildungsgeschichte
Christoph Meyer
Spuren im Wald der Erinnerung. Ars memorativa und die Dogmatik der Institutionen im 12. Jahrhundert
Klaus Peter Schumann
Petrus Comestor und Petrus Lombardus in Minden? Prolegomena zu einer Geschichte der dominikanischen Partikularstudien im spätmittelalterlichen Westfalen
Die Luxemburger und ihre Zeit
Marie-Luise Heckmann (geb. Laudage)
Das Reichsvikariat des Dauphins im Arelat 1378. Drei Diplome Kaiser Karls IV. aus dem Pariser Nationalarchiv
Dieter Veldtrup
Ein 'luxemburgisches' Anniversarbuch? Auszüge aus einer vergessenen Memorialüberlieferung des Prager Veits-Domes
Diplomatik und Schriftlichkeit
Nikolaus Gussone
Die Anfänge der Schriftkultur in Oberschlesien
Mark Mersiowsky
Zur Edition der Diplome Ludwigs des Frommen
Literatur und Geschichte
Bärbel Brodt
How much Truth in Detective Fiction? Der englische Kriminalroman und seine mittelalterlichen Gegenstücke
Maria-Theresia Leuker
Bredero und der literarische Kanon. Über Wechselbeziehungen zwischen Literaturgeschichtsschreibung und historischem Erzählen in den Niederlanden im 19. Jahrhundert
Westfälische Landesgeschichte
Gerd Dethleffs
Bilder aus Westfalen. Beobachtungen zu einem Ansichtswerk der Spätromantik
Wilfried Reininghaus
Westfalen 1848/49 und Iserlohn. Eine historiographische Miniatur
Am 28. August 1997 feierte Peter Johanek, Lehrstuhlinhaber für westfälische Landesgeschichte am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, seinen 60. Geburtstag. Bei dieser Gelegenheit überreichten ihm seine Mitarbeiter und Schüler einen Sammelband, der nun im Druck vorgelegt wird. Die Vielgestaltigkeit der Themen und Ansätze spiegelt die facettenreiche und fruchtbare Lehr- und Forschungstätigkeit Peter Johaneks und seine weitgestreuten Interessen eindrucksvoll wider.
Aus dem Inhalt
Historiographie
Norbert Kersken
Geschichtslose Zeiten. Vom Verstummen der Historiographie im Mittelalter
Ulrike Stein
Die Darstellung der Grafen Wilhelm II. (1426-1444) und Wilhelm III. (1444-1480) von Henneberg in der hennebergischen und mitteldeutschen Geschichtsschreibung
Johann Peter Wurm / Hans Jörg Gerste
Die Barbarossa-Vita des Johannes Eck und der oberdeutsche Zinsstreit
Städte, Höfe und Residenzen
Wilfried Ehbrecht
Maria, Mauritius, Auctor und die Gemeinschaft der Heiligen des Bundes und der Städte
Friedrich Bernwald Fahlbusch
Der Stadtgrundriß als Quelle im Geschichtsunterricht
Ellen Widder
Eine Hofordnung für Amberg (1472)
Ideen, Geistes- und Bildungsgeschichte
Christoph Meyer
Spuren im Wald der Erinnerung. Ars memorativa und die Dogmatik der Institutionen im 12. Jahrhundert
Klaus Peter Schumann
Petrus Comestor und Petrus Lombardus in Minden? Prolegomena zu einer Geschichte der dominikanischen Partikularstudien im spätmittelalterlichen Westfalen
Die Luxemburger und ihre Zeit
Marie-Luise Heckmann (geb. Laudage)
Das Reichsvikariat des Dauphins im Arelat 1378. Drei Diplome Kaiser Karls IV. aus dem Pariser Nationalarchiv
Dieter Veldtrup
Ein 'luxemburgisches' Anniversarbuch? Auszüge aus einer vergessenen Memorialüberlieferung des Prager Veits-Domes
Diplomatik und Schriftlichkeit
Nikolaus Gussone
Die Anfänge der Schriftkultur in Oberschlesien
Mark Mersiowsky
Zur Edition der Diplome Ludwigs des Frommen
Literatur und Geschichte
Bärbel Brodt
How much Truth in Detective Fiction? Der englische Kriminalroman und seine mittelalterlichen Gegenstücke
Maria-Theresia Leuker
Bredero und der literarische Kanon. Über Wechselbeziehungen zwischen Literaturgeschichtsschreibung und historischem Erzählen in den Niederlanden im 19. Jahrhundert
Westfälische Landesgeschichte
Gerd Dethleffs
Bilder aus Westfalen. Beobachtungen zu einem Ansichtswerk der Spätromantik
Wilfried Reininghaus
Westfalen 1848/49 und Iserlohn. Eine historiographische Miniatur