Protocol 14: Nonkonforme Architekturpraxis | ISBN 9783894624064

Protocol 14: Nonkonforme Architekturpraxis

Mitwirkende
Beiträge vonSandra Bartoli
Beiträge vonSophia Bernstein
Beiträge vonKatharina Bonengl
Beiträge vonMoritz Brinks
Beiträge vonFinn Brunsch
Beiträge vonSamuel Stadtmüller
Beiträge vonPolly Bruchlos
Beiträge vonPaula Granda Ojeda
Beiträge vonMatthias Castorph
Beiträge vonRichard, Dima Hees
Beiträge vonLeoni das Jakoby
Beiträge vonTilmann Jarmer
Beiträge vonMila Kostovic
Beiträge vonMarija Marić
Beiträge vonAnna Vollmer Mateus
Beiträge vonMarkus Miessen
Beiträge vonHelene Peters
Beiträge vonAnnabelle von Reutern
Beiträge vonZoé Rüttimann
Beiträge vonSarah Silbernagel
Beiträge vonInsa Jelena Streit
Beiträge vonOliver Therrien
Beiträge vonJakob Walter
RedaktionJoanna von Essen
RedaktionAnton Graßl
RedaktionLeonie Hartung
RedaktionFranka Matthes
RedaktionSarah Silbernagel
RedaktionJakob Stadtmüller
RedaktionOlivier Therrien
Buchcover Protocol 14: Nonkonforme Architekturpraxis  | EAN 9783894624064 | ISBN 3-89462-406-X | ISBN 978-3-89462-406-4
Architekt*innen, Stadtplaner*innen, Architekturtheoretiker*innen, Architekturhistoriker*innen, Innenarchitekt*innen

Protocol 14: Nonkonforme Architekturpraxis

Mitwirkende
Beiträge vonSandra Bartoli
Beiträge vonSophia Bernstein
Beiträge vonKatharina Bonengl
Beiträge vonMoritz Brinks
Beiträge vonFinn Brunsch
Beiträge vonSamuel Stadtmüller
Beiträge vonPolly Bruchlos
Beiträge vonPaula Granda Ojeda
Beiträge vonMatthias Castorph
Beiträge vonRichard, Dima Hees
Beiträge vonLeoni das Jakoby
Beiträge vonTilmann Jarmer
Beiträge vonMila Kostovic
Beiträge vonMarija Marić
Beiträge vonAnna Vollmer Mateus
Beiträge vonMarkus Miessen
Beiträge vonHelene Peters
Beiträge vonAnnabelle von Reutern
Beiträge vonZoé Rüttimann
Beiträge vonSarah Silbernagel
Beiträge vonInsa Jelena Streit
Beiträge vonOliver Therrien
Beiträge vonJakob Walter
RedaktionJoanna von Essen
RedaktionAnton Graßl
RedaktionLeonie Hartung
RedaktionFranka Matthes
RedaktionSarah Silbernagel
RedaktionJakob Stadtmüller
RedaktionOlivier Therrien
Wo Konformität – die Übereinstimmung mit der Norm, der Mehrheitsmeinung, dem business as usual – endet, wird es ungemütlich: dort, wo Akteure anecken, wo sie Normen von gesellschaftlichen, politischen oder auch technischen Kontexten hinterfragen, sind sie mit Strapazen, Mühsalen und Widerstand konfrontiert. Nonkonformität wird hingegen aus eigenständigen Entscheidungen geformt, die von der Mehrheitsmeinung abweichen. Und die Mehrheitsmeinung in der Baubranche ist der Markt. Der Architekturdiskurs unterliegt dabei dem Wandel der Gezeiten: Das, was eben noch nonkonform  war, hat sein Präfix schon lange wieder verloren, ist inzwischen bereits wieder form-konform oder normkonform. Innerhalb einer müden Disziplin, die sich ständig selbst neu zu erfinden versucht, kann Nonkonformität  auch der Protest gegen die verschwenderische Erneuerung sein. Alles das, was nicht in diejenigen standardisierten Schubladen passt, aus denen wir immer wieder dieselben abgenutzten Referenzen hervorholen. Die Beiträge durchzieht eine kritische Bewusstseinwerdung, ein Prozess des Umdenkens und eine motivierende Tatkraft. Der Reiz, über das Anders-machen und Anders-denken zu lesen, liegt dabei auch immer in der Spekulation über die Zukunft. Sind die vorgestellten Strategien in ähnlichen Kontexten anwendbar? Wir hoffen, dass die Beiträge Mut für die Praxis machen und sich als Referenzen im Weiterdenken unserer krisenhaften Disziplin bewähren.