Pragmatische Kategorien. Form, Funktion und Diachronie | Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft vom 24. bis 26. September 2007 in Marburg | ISBN 9783895006777

Pragmatische Kategorien. Form, Funktion und Diachronie

Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft vom 24. bis 26. September 2007 in Marburg

herausgegeben von Elisabeth Rieken und Paul Widmer
Mitwirkende
Herausgegeben vonElisabeth Rieken
Herausgegeben vonPaul Widmer
Buchcover Pragmatische Kategorien. Form, Funktion und Diachronie  | EAN 9783895006777 | ISBN 3-89500-677-7 | ISBN 978-3-89500-677-7
Inhaltsverzeichnis

„In den letzten Jahren hat sich die Indogermanistik nicht nur modernen Syntaxtheorien zunehmend geöffnet, sondern auch die Pragmatik und der immense Einfluss, den pragmatische Faktoren auf Prosodie, Morphologie, Lexik und Syntax haben, werden mittlerweile schon fast routinemäßig in die Fragestellungen mit einbezogen, was sich ebenso wie bei den syntaktischen Theorien als fruchtbar erweist. Dass es sich dabei mitunter „nur“ um die Übertragung alter Erkenntnisse in ein moderneres Gewand handelt, tut dem Nutzen des Ansatzes keinen Abbruch.
Vergleichsweise rasch sind nun die Vorträge der ersten Tagung erschienen, die sich explizit und ausschließlich den Pragmatischen Kategorien in der Indogermanistik und in altindogermanischen Sprachen gewidmet hat. Dass die Methoden der Allgemeinen Sprachwissenschaft hier wie auch sonst nicht immer eins zu eins übertragbar sind, versteht sich aufgrund der Verschiedenartigkeit der Untersuchungscorpora von selbst. So ist die Prosodie nicht mehr gesprochener Sprachen für uns weitgehend unzugänglich: damit bleibt ein wesentliches Mittel der Informationsstrukturierung in gesprochenen Sprachen eine Black box für uns. Dass Forschung in diesem Bereich der altindogermanischen Sprachen dennoch nicht sinnlos ist, illustriert der zu besprechende Band eindrucksvoll.“

Irene Balles

In: Kratylos. 56 (2011). S. 84-93.

---------------------------------

“Il s’agit donc là d’un ouvrage d’un intérêt majeur, tant par la richesse des différentes contributions qui y sont présentées que par son sujet, particulièrement novatuer dans les recherches indo-euopéenes. Il illustre tout l’intérêt que présente l’interface entre la pragmatique et d’autres domaines comme la morphologie, la syntaxe et la sémantique.”

Éric Dieu

In: Bulletin de la Société de Linguistique de Paris. 105/2. S. 178-183.

Pragmatische Kategorien. Form, Funktion und Diachronie

Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft vom 24. bis 26. September 2007 in Marburg

herausgegeben von Elisabeth Rieken und Paul Widmer
Mitwirkende
Herausgegeben vonElisabeth Rieken
Herausgegeben vonPaul Widmer
The focus of the discussion in this volume is laid on pragmatics which, so far, did not belong to the main topics of Indo-European linguistics, yet it is a well-established subject of research in general linguistics. One aim of this setting is to intensify the implementation of findings of pragmatic research in the field of Indo-European linguistics as well as to discuss the advantages and disadvantages of different research approaches and schools in terms of opinion and experience exchange. Pragmatic categories in corpus languages, their description and reconstruction form the centre of this work in order to advance the research of their diachronic development. This volume compiles both articles on the description and the modelling of theories and studies on single philological matters in which the applicability of general linguistic approaches is tested. Therefore, this volume contributes considerably to this branch of linguistic research and illustrates what the different areas of historic-comparative linguistics each in its own frame are able to contribute to in interdisciplinary cooperation.