
×
Fischerkähne auf dem kurischen Haff
Einblick in die Geschichte des Kahnbaus und der Fischerei bis 1945
von Werner JaegerDie technische Darstellung der Kähne in ihren Klassen nach dem Verwendungszweck
Die großen Kähne der Segelfischerei (Keitel, Kurre, Bradde) und ihre Einteilung nach besonders ausgeprägten Charakteristiken der Zeit von etwa 1875 bis zum Ende der 1930er Jahre
Der Bau der großen Kähne Vorbemerkungen Der Schiffskörper Das Bord mit dem Liesbord Das Steuer Das (Seiten-)Schwert
Der Kahnbau Kahnbauer Bau der großen Kähne der Segelfischrei mit feststehender Segeleinrichtung (Keitel-, Kurren- und Braddenkähne)
Die Takelung
Die Fanggeräte des Kurischen Haffs in der Herstellung Allgemeines zur Herstellung Fangmethoden Die Fanggeräte und ihre Bezeichnungen nach der Betriebs- und Bauart Volkskundegeographie der Netzte des Kurischen Haffs
Die Fanggeräte des Kurischen Haffs in der Anwendung Das Keitelgarn, der Keitel
Glossar Literaturverzeichnis
Der Bau der großen Kähne Vorbemerkungen Der Schiffskörper Das Bord mit dem Liesbord Das Steuer Das (Seiten-)Schwert
Der Kahnbau Kahnbauer Bau der großen Kähne der Segelfischrei mit feststehender Segeleinrichtung (Keitel-, Kurren- und Braddenkähne)
Die Takelung
Die Fanggeräte des Kurischen Haffs in der Herstellung Allgemeines zur Herstellung Fangmethoden Die Fanggeräte und ihre Bezeichnungen nach der Betriebs- und Bauart Volkskundegeographie der Netzte des Kurischen Haffs
Die Fanggeräte des Kurischen Haffs in der Anwendung Das Keitelgarn, der Keitel
Glossar Literaturverzeichnis