
1882 wurde Wilhelmsdorf als erste Arbeiterkolonie im Deutschen Reich gegründet. Daraus erwuchs bald die Betheler Teilanstalt Eckardtsheim mit weiteren Arbeitsgebieten wie Epilepsie und Psychiatrie, Trinkerfürsorge und Tbc-Heilbehandlung. Wie schon in den Anfängen, so leben heute in Eckardtsheim Menschen mit und ohne Behinderungen: Von den 2000 Einwohnerinnen und Einwohnern wohnen 750 in Einrichtungen Bethels. Das Buch macht Appetit auf den Rundgang vor Ort. Es nimmt den Leser mit hinein in die wechselvolle Geschichte Eckardtsheims und schlägt eine Brücke zwischen Gestern und Heute. Christine Koch, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 100, 2005
Lernen Sie Eckardtsheim kennen! Per Buch und auch beim Rundgang: Eckardtsheim ist eine Bielefelder Ortschaft mit einer ganz besonderen Geschichte.
1882 wurde Wilhelmsdorf als erste Arbeiterkolonie im Deutschen Reich gegründet. Daraus erwuchs bald eine Teilanstalt der v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel. Wie schon in den Anfängen, so leben heute in Eckardtsheim Menschen mit und ohne Behinderungen: Von den 2000 Einwohnerinnen und Einwohnern wohnen 750 in Einrichtungen Bethels.
Der Rundgang durch Eckardtsheim verbindet Aktualität und Geschichte. Er zeigt die wechselvolle Entwicklung von der Anstalt zur Ortschaft und macht Diakonie- und Sozialgeschichte sichtbar.
1882 wurde Wilhelmsdorf als erste Arbeiterkolonie im Deutschen Reich gegründet. Daraus erwuchs bald eine Teilanstalt der v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel. Wie schon in den Anfängen, so leben heute in Eckardtsheim Menschen mit und ohne Behinderungen: Von den 2000 Einwohnerinnen und Einwohnern wohnen 750 in Einrichtungen Bethels.
Der Rundgang durch Eckardtsheim verbindet Aktualität und Geschichte. Er zeigt die wechselvolle Entwicklung von der Anstalt zur Ortschaft und macht Diakonie- und Sozialgeschichte sichtbar.