Aufsicht – Ansicht – Einsicht. | Neue Perspektiven auf die Kartographie an der Schwelle zur Frühen Neuzeit | ISBN 9783896267207

Aufsicht – Ansicht – Einsicht.

Neue Perspektiven auf die Kartographie an der Schwelle zur Frühen Neuzeit

herausgegeben von Gisela Engel, Tanja Michalsky und Felicitas Schmieder
Mitwirkende
Herausgegeben vonGisela Engel
Herausgegeben vonTanja Michalsky
Herausgegeben vonFelicitas Schmieder
Buchcover Aufsicht – Ansicht – Einsicht.  | EAN 9783896267207 | ISBN 3-89626-720-5 | ISBN 978-3-89626-720-7
Interessenten für die Geschichte der kartographischen Wissenschaften und die Vermessung der Welt. Nicht nur empfehlenswert für Fachleute, sondern auch für interessierte Laien.

Aufsicht – Ansicht – Einsicht.

Neue Perspektiven auf die Kartographie an der Schwelle zur Frühen Neuzeit

herausgegeben von Gisela Engel, Tanja Michalsky und Felicitas Schmieder
Mitwirkende
Herausgegeben vonGisela Engel
Herausgegeben vonTanja Michalsky
Herausgegeben vonFelicitas Schmieder

Inhaltsverzeichnis

I. Weltbilder
Traditionelle chinesische Kartographie – eine kritische Aufarbeitung absurder Darstellungen, v. Günter Klüser
Die Ebstorfer Weltkarte zwischen mappa mundi und globus terrae oder: die rationalen Grundlagen mittelalterlicher Weltkarten, v. Reinhard Krüger
Usages critiques et scientifiques de la carte marine au xive siècle: Pétrarque, Boccace, Paolo dell’Abbaco, v. Patrick Gautier Dalché
The Geographia of Ptolemy between the Middle Ages, the Renaissance and beyond, v. Laura Federzoni
Tamburlaine und der Raum des Sakralen: Weltkarten, Körperbilder und Globalisierungsfantasien in der Frühen Neuzeit, v. Bernhard Klein
II. Expansion
Ortung und Zeichenordnung im Códice Valentim Fernandes: Die portugiesische Atlantikschifffahrt zwischen Raumkalkül und Raumsymbolisierung, v. Jörg Dünne
Die kartographische Aneignung der septentrionalischen Länder und die 'Erfindung Osteuropas', v. Christine Roll
III. Glaube
Biblische Karten, Karten in der Bibel: Die lutherische Verwendung der Geographia sacra im 16. Jahrhundert, v.
Axelle Chassagnette
Kartographie als Verlustbeschreibung und Appell: Die Carta Marina des Olaus Magnus von 1539 als Beitrag im Ringen um die Einheit der Kirche, v. Maike Sach
IV. Beherrschung des Raums
Die Ordnung des Landes und die Organisation der Seite. Konstruktion und Repräsentation ländlicher Herrschaftsräume im vorkartographischen Zeitalter (Elsaß, 12. Jahrhundert), v. Uta Kleine
Cartes territoriales et cartes régionales en Italie au XIVe siècle, v. Nathalie Bouloux
Die Metropolregion Hamburg in der topographisch-kartographischen Überlieferung der Frühen Neuzeit, v.
Burghart Schmidt
Vermessungswesen, Karten und Pläne im Montanwesen an der Wende zwischen Mittelalter und Neuzeit –
Kontinuitätslinien und Entwicklungstendenzen, v. Christoph Bartels
Der Stadtgrundriss als Repräsentationsmedium in der Frühen Neuzeit, v. Marion Hilliges
Praktische Geometrie im Städtebau der Frühen Neuzeit, v. Gisela Leisse
Dilichs Instrumente und die Befestigung von Frankfurt am Main: Die Sammlung des Historischen Museums, v.
Reinhard Glasemann