Speech Acts and Speech Events in African Languages | ISBN 9783896458933

Speech Acts and Speech Events in African Languages

herausgegeben von Gabriele Sommer und Clarissa Vierke
Mitwirkende
Herausgegeben vonGabriele Sommer
Herausgegeben vonClarissa Vierke
Beiträge vonMaud Devos
Beiträge vonAnne-Maria Fehn
Beiträge vonLuanga A. Kasanga
Beiträge vonRoland Kießling
Beiträge vonBritta Neumann
Beiträge vonDoreen Schröter
Beiträge vonGabriele Sommer
Beiträge vonDaniël Van Olmen
Beiträge vonClarissa Vierke
Buchcover Speech Acts and Speech Events in African Languages  | EAN 9783896458933 | ISBN 3-89645-893-0 | ISBN 978-3-89645-893-3
Afrikanisten/Linguisten, Anglisten, Sprachsoziologen, Kommunikationswissenschaftler

Speech Acts and Speech Events in African Languages

herausgegeben von Gabriele Sommer und Clarissa Vierke
Mitwirkende
Herausgegeben vonGabriele Sommer
Herausgegeben vonClarissa Vierke
Beiträge vonMaud Devos
Beiträge vonAnne-Maria Fehn
Beiträge vonLuanga A. Kasanga
Beiträge vonRoland Kießling
Beiträge vonBritta Neumann
Beiträge vonDoreen Schröter
Beiträge vonGabriele Sommer
Beiträge vonDaniël Van Olmen
Beiträge vonClarissa Vierke
Ursprünglich entwickelte sich die Forschung zu Sprechakttheorie und ihren theoretischen Rahmenbedingungen hauptsächlich im Kontext des Englischen, wobei von einer allgemeinen Anwendbarkeit bestimmter Parameter für alle Sprachen ausgegangen wurde.
In der Zwischenzeit wird diese Universalität in Zweifel gezogen, da Forschungsergebnisse – basierend auf empirischen Daten von Sprechergemeinschaften von überall auf der Welt – gesammelt und ausgewertet wurden. Infolgedessen entwickelte sich die interkulturelle Pragmatik zu einem nennenswerten Forschungsgebiet, da sie sich unter anderem der kulturellen Bedeutung von Konzepten wie beispielsweise den erkenntnistheoretischen Rahmenbedingen von Sprechakten, sozialer Abgrenzung und sozialem Ausgleich, Direktheit / Indirektheit sowie Höflichkeit / Angesicht widmet.
Afrikanische Sprachen und Kulturen sind in dieser Hinsicht längst noch nicht ausreichend erforscht. Im Rahmen eines internationalen Workshops, der vom 9. bis 11. Dezember 2010 im IWALEWA-Haus der Universität Bayreuth stattfand, entstand dieser Sammelband, der sich der detaillierten Betrachtung von Sprechakten und Sprachereignissen zuwendet – eingebettet in unterschiedliche sozio-kulturelle Kontexte – und ebenso ihrer linguistischen Verschlüsselung in verschiedenen afrikanischen Sprachen.
INHALT:
Gabriele Sommer / Clarissa Vierke: Speech Acts and Speech Events in African Languages
Luanga A. Kasanga: Face, politeness, and speech acts – Reflecting on intercultural interaction in African languages and varieties of English
Daniël Van Olmen / Maud Devos: An Explanation of the Prohibitive in Hunde, Havu and Shi?
Roland Kießling / Britta Neumann / Doreen Schröter: “O owner of the compound, those things you are saying – it is the talk of vagueness!” – Requesting, Complaining and Apologising in two Languages of the Cameroonian Grassfields
Anne-Maria Fehn: Some Notes on Traditional Ts’ixa Gesture Inventories