Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte | 2004 | ISBN 9783896468192

Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte

2004

herausgegeben von Hartmut Zinser, Heidi Peter-Röcher und Annette Lewerentz
Mitwirkende
Herausgegeben vonHartmut Zinser
Herausgegeben vonHeidi Peter-Röcher
Herausgegeben vonAnnette Lewerentz
Buchcover Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte  | EAN 9783896468192 | ISBN 3-89646-819-7 | ISBN 978-3-89646-819-2

Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte

2004

herausgegeben von Hartmut Zinser, Heidi Peter-Röcher und Annette Lewerentz
Mitwirkende
Herausgegeben vonHartmut Zinser
Herausgegeben vonHeidi Peter-Röcher
Herausgegeben vonAnnette Lewerentz
Der Band beginnt mit einem Bericht über die Tätigkeit der Gesellschaft von Januar bis Dezember 2004 und einem Mitgliederverzeichnis. Es folgen neun wissenschaftliche Abhandlungen. Diese befassen sich mit dem „sozialen Tod“ und der „Wiedergeburt“ des Ethnographen anhand von Erfahrung aus der Stammesregion Orissa, Indien [Berger], mit Heirat und Opfer bei den Dongria Kond [Orissa, Indien] [Hardenberg], vergöttlichten Menschen im Alten Ägypten [von Lieven], der Evolution menschlicher Kulturfähigkeit im Hinblick auf Spiel, List und Erotik [Niemitz], frühmittelalterlichen Häusern in Ostfriesland als Beispiel konservierten bäuerlichen Lebens [Nüsse], Forschungsgeschichte, Materialbasis und Quellenkritik bronzezeitlicher und früheisenzeitlicher Fundstellen der ehemaligen Neumark bis 1945 [Piezonka], Ursachen und Auswirkungen des Öffnungsprozesses der Neuapostolischen Kirche [Rakow], eisenzeitlichen Grabfunden der „Lepontier“ aus Molinazzo d‘Arbedo, Tessin, im Museum für Vor- und Frühgeschichte, Berlin [Stech] sowie mit der Untersuchung des Skeletts des Grafen Adam zu Schwarzenberg durch den Berliner Arzt Dr. Heim im Jahre 1777 [Ullrich].
The volume begins with a progress report of the society for the period between January and December 2004 and a list of members. This is followed by nine academic articles dealing with the question of „social death“ and „reincarnation“ of an ethnographer based on experiences in the tribal region of Orissa, India [Berger], with marriage and sacrifice amongst the Dongria Kond [Orissa, India] [Hardenberg], with deified humans in Ancient Egypt [von Lieven], with the evolution of human cultural abilities with regard to playing, cunning, and eroticism [Niemitz], with Early Medieval houses in Eastern Frisia as an example of preserved rural life [Nüsse], with the history of research, material basis, and source criticism of Bronze Age and Iron Age find sites in the former Neumark region until 1945 [Piezonka], with the causes and results of the opening process of the New Apostolic Church [Rakow], with Iron Age graves of the „Lepontians“ from Molinazzo d'Arbedo, Ticino, in the Museum of Pre- and Protohistory, Berlin [Stech] as well as with the investigation of the skeleton of Count Adam zu Schwarzenberg by the physician Dr. Heim from Berlin in 1777 [Ullrich].