Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte | 2005 | ISBN 9783896468208

Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte

2005

herausgegeben von Hartmut Zinser, Heidi Peter-Röcher und Anette Lewerentz
Mitwirkende
Herausgegeben vonHartmut Zinser
Herausgegeben vonHeidi Peter-Röcher
Herausgegeben vonAnette Lewerentz
Buchcover Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte  | EAN 9783896468208 | ISBN 3-89646-820-0 | ISBN 978-3-89646-820-8

Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte

2005

herausgegeben von Hartmut Zinser, Heidi Peter-Röcher und Anette Lewerentz
Mitwirkende
Herausgegeben vonHartmut Zinser
Herausgegeben vonHeidi Peter-Röcher
Herausgegeben vonAnette Lewerentz
Der Band beginnt mit einem Bericht über die Tätigkeit der Gesellschaft von Januar bis Dezember 2005 und einem Mitgliederverzeichnis. Es folgen zehn wissenschaftliche Abhandlungen. Diese befassen sich mit wissenschaftlicher Kreativität und produktiver Illusion in der Ethnologie [Burkamp], mit der schriftlichen Überlieferung und archäologischen Funden zu Hausgeistern im Mittelalter [Gärtner], mit der Herausbildung eines Staates an der zentralen Küste Perus im 1. Jt. n. Chr. aus politisch-ökonomischer Sicht [Goldhausen], mit der Größenzunahme und Gewichtszunahme des Menschen in Vergangenheit und Zukunft [Greil], mit der Frage, wohin Trojas Schätze rechtmäßig gehören [Hänsel], mit ethnologischer Feldforschung in entlegenen Gebieten [Hardenberg], mit menschlicher Partnerwahl aus evolutionärer und sozialer Perspektive [Pashos], mit der Sozialanthropologie als vergleichender Gesellschaftswissenschaft vom Menschen [Pfeffer], mit „Schädel-Schicksalen“ am Beispiel Katte und Mozart [Ullrich] sowie mit Mustern sozialer Differenzierung im frühbronzezeitlichen Gräberfeld von Mokrin / Vojvodina [Wagner].
The volume begins with a progress report of the society for the period between January and December 2005 and a list of members. This is followed by ten academic articles dealing with the problem of scientific creativity and productive illusion in ethnology [Burkamp], with the question of written evidence for and archaeological finds in connection with resident ghosts during the Middle Ages [Gärtner], with the formation of a state on the central Peruvian coast in the 1st millennium A. D. from a political and economical viewpoint [Goldhausen], with the increase in size and weight of humans in the past and the future [Greil], with the question, where the Trojan treasures legally belong to [Hänsel], with ethnological field research in remote areas [Hardenberg], with the human choice of partners in an evolutionary and social perspective [Pashos], with social anthropology as a comparative social science of humans [Pfeffer], with the “fates of skulls“ illustrated by the examples of the skulls of Katte and Mozart [Ullrich] as well as patterns of social differentiation in the Early Bronze Age cemetery of Mokrin / Vojvodina [Wagner].