Ein Siedlungsplatz der jüngeren Kaiserzeit in Backemoor, Landkreis Leer von Sandra Busch-Hellwig | ISBN 9783896469335

Ein Siedlungsplatz der jüngeren Kaiserzeit in Backemoor, Landkreis Leer

von Sandra Busch-Hellwig
Buchcover Ein Siedlungsplatz der jüngeren Kaiserzeit in Backemoor, Landkreis Leer | Sandra Busch-Hellwig | EAN 9783896469335 | ISBN 3-89646-933-9 | ISBN 978-3-89646-933-5

Ein Siedlungsplatz der jüngeren Kaiserzeit in Backemoor, Landkreis Leer

von Sandra Busch-Hellwig
Der 1999-2001 auf 6.210 m² ergrabene, verkehrsgünstig gelegene Siedlungsplatz Backemoor stellt mit seinem fünfphasigen Einzelgehöft einen für Geestsiedlungen bislang noch ungewöhnlichen Befund längerfristiger Standortkontinuität von um 100 n. Chr. bis in die Mitte des 4. Jhs. dar. In diesem Zeitraum entstand eine Abfolge typischer Mehrhausgehöfte mit Wohngebäuden und Nebengebäuden, Brunnen, Gruben, Gräben und Zäunen. Bei den Gebäuden handelt es sich um dreischiffige Langhäuser, einschiffige und zweischiffige Kurzhäuser sowie Speicher mit 4 oder 6 Pfosten oder von lang gestreckter Form. Die Keramik wird detailliert vorgelegt und gegliedert. Ansonsten kommen Steingeräte, Metallfunde, Reste von Metallverarbeitung, Ofenfragmente und Glasfunde vor. Besonders wichtig sind anhand von Brunnenhölzern gewonnene Dendrodaten, die Bauaktivität kurz nach 200, nach 267 und um 300 n. Chr. belegen. Abgerundet wird die Darstellung durch die Vorlage der Streufunde [Neolithikum, vorrömische Eisenzeit] sowie der Befunde und Funde eines spätmittelalterlichen Hofkomplexes, der fast 1000 Jahre nach der kaiserzeitlichen Siedlung am selben Platz entstand.
The settlement site of Backemoor was excavated in 1999-2001 on 6,210 m² with an easy access to the main traffic routes. It consisted of a single farmstead rebuilt on the spot five times between ca. A. D. 100 and the mid 4th century. Therefore, it represents the unusual case of long settlement continuity in the North German sandy heathland. In this period, a sequence of typical multi-house farmsteads with main and outhouses, wells, pits, ditches, and fences existed. The buildings were triple-aisled longhouses, single- and double-aisled short houses as well as granaries with 4 or 6 posts or of an elongated shape. The pottery is presented and classified in detail. Apart from this, there were stone implements, metal finds, remains of metal working, oven fragments, and glass finds. Particularly important are some dendro-dates derived from well timbers and indicating construction activity shortly after A. D. 200, after 267, and around 300. The study is completed by the presentation of stray finds [Neolithic, pre-Roman Iron Age] and the features and finds of a Late Medieval farm complex built in the same place almost 1000 years after the settlement of the Roman Iron Age.