Klopfen mit PEP | Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie in Therapie und Coaching | ISBN 9783896708892

Klopfen mit PEP

Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie in Therapie und Coaching

herausgegeben von Michael Bohne
Mitwirkende
Herausgegeben vonMichael Bohne
Beiträge vonRoseline Brinkmann
Beiträge vonAstrid Polanz-Burgstaller
Beiträge vonChristine Carels
Beiträge vonUta Kronshage
Beiträge vonMargarita Klein
Beiträge vonDirk Wehrsing
Beiträge vonDiane Koehler
Beiträge vonKurt Fischer
Beiträge vonMichael Haller
Beiträge vonLuigi Berini
Beiträge vonRoswitha Gschwandtner
Beiträge vonGeorg Dünzl
Beiträge vonClaudia Wilhelm-Gößling
Beiträge vonMarkus Bauer
Beiträge vonMaria Steiner Fahrni
Beiträge vonKarin Schwenk
Dieser Titel wurde ersetzt durch:×
Buchcover Klopfen mit PEP  | EAN 9783896708892 | ISBN 3-89670-889-9 | ISBN 978-3-89670-889-2

Psychotherapeuten, Coachs, Ärzte, Heilpraktiker

Klopfen mit PEP

Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie in Therapie und Coaching

herausgegeben von Michael Bohne
Mitwirkende
Herausgegeben vonMichael Bohne
Beiträge vonRoseline Brinkmann
Beiträge vonAstrid Polanz-Burgstaller
Beiträge vonChristine Carels
Beiträge vonUta Kronshage
Beiträge vonMargarita Klein
Beiträge vonDirk Wehrsing
Beiträge vonDiane Koehler
Beiträge vonKurt Fischer
Beiträge vonMichael Haller
Beiträge vonLuigi Berini
Beiträge vonRoswitha Gschwandtner
Beiträge vonGeorg Dünzl
Beiträge vonClaudia Wilhelm-Gößling
Beiträge vonMarkus Bauer
Beiträge vonMaria Steiner Fahrni
Beiträge vonKarin Schwenk
Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP) ist eine zeitgemäße Weiterentwicklung bekannter Klopftechniken wie TFT, EFT, EDxTM, die bisherige Einschränkungen überwinden will. Ihre Tools werden „untechnisch“ in Psychotherapie und Coaching integriert und beschleunigen deutlich den diagnostischen wie den therapeutischen Prozess.
Michael Bohne beschreibt die Grundlagen der Prozess- und Embodimentfokussierten Psychologie und ihre psychodynamisch-systemisch-hypnotherapeutische Einbindung. 16 erfahrene Anwender demonstrieren im Anschluss, wie sich PEP in verschiedenen Kontexten einsetzen lässt, sei es bei Ängsten, Traumata, psychosomatischen Störungen oder im Coaching.
Mit Beiträgen von: Markus Bauer • Luigi Berini • Roseline Brinkman • Christine Carels • Georg Dünzl • Kurt Fischer • Roswitha M. Gschwandtner • Michael Haller • Gudrun Klein • Margarita Klein • Diane Koehler • Uta Kronshage • Astrid Polanz-Burgstaller • Karin Schwenk • Maria Steiner Fahrni • Claudia Wilhelm-Gößling • Dirk Wehrsig.
„Das erste für den Kliniker brauchbare ‚Rezeptbuch‘ über die Klopftechnik.“ Prof. Dr. Klaus Hüllemann
„Besonders hervorzuheben ist, dass diese Interventionsweise auf die Selbstaktivierung der Klienten setzt und damit eins der wirkstärksten Heilmittel moderner Psychotherapie in den Mittelpunkt stellt.“ Prof. Dr. Peter Fürstenau