Selbstständiges Lernen in der gymnasialen Oberstufe von Karin Bräu | Grundlagen - Fallbeispiel - Anregungen für die Praxis | ISBN 9783896765260

Selbstständiges Lernen in der gymnasialen Oberstufe

Grundlagen - Fallbeispiel - Anregungen für die Praxis

von Karin Bräu
Buchcover Selbstständiges Lernen in der gymnasialen Oberstufe | Karin Bräu | EAN 9783896765260 | ISBN 3-89676-526-4 | ISBN 978-3-89676-526-0

Selbstständiges Lernen in der gymnasialen Oberstufe

Grundlagen - Fallbeispiel - Anregungen für die Praxis

von Karin Bräu
Selbstständigkeit ist heute ein hoch angesehenes Erziehungsziel. Trotzdem tut sich die Schule und v. a. auch die gymnasiale Oberstufe immer noch schwer, die Jugendlichen zu mehr Selbstständigkeit beim Lernen anzuregen und herauszufordern. Die Vorbereitung auf die Anforderungen des Abiturs - so ein häufiges Argument - scheinen selbstständigen Lernformen im Weg zu stehen. Auf der anderen Seite werden sowohl für ein Studium als auch für eine anspruchsvolle Berufsausbildung heute ein hohes Maß an Selbstständigkeit verlangt.
In diesem Band werden zunächst gesellschaftliche, schul- und unterrichtstheoretische sowie historische Grundlagen für selbstständiges Lernen beleuchtet (Teil I). Ein Fallbeispiel aus der Praxis selbstständigen Lernens in einem Oberstufengymnasium ermöglicht es dann, die besonderen Schwierigkeiten und Anforderungen dieser Lernform sehr detailgenau zu analysieren (Teil II).
Zum Beispiel:
- Auf welche Probleme stoßen Schülerinnen und Schüler beim selbstständigen Erarbeiten von Texten? - Welche Chancen hat die Arbeit in Gruppen, welche Schwierigkeiten können sie behindern? - Inwieweit gelingt die selbstständige Steuerung des Lernvorgangs? - Wie und wann sollte der Lehrer helfen oder eingreifen?
Auf dieser Analyse basieren schließlich die im dritten Teil des Bandes vorgelegten Anregungen für die Unterrichtspraxis der gymnasialen Oberstufe im Hinblick auf selbstständiges Lernen. Dabei wird auch deutlich, dass die Betreuung solcher Lernformen das Ausbalancieren widersprüchlicher Anforderungen bedeutet.