Vaterland, Sprache, Glaube. Orthodoxie und Nationenbildung am Beispiel Georgiens von Eva Fuchslocher | Mit einem Vorwort von Christina von Braun | ISBN 9783898218849

Vaterland, Sprache, Glaube. Orthodoxie und Nationenbildung am Beispiel Georgiens

Mit einem Vorwort von Christina von Braun

von Eva Fuchslocher
Mitwirkende
Autor / AutorinEva Fuchslocher
Reihe herausgegeben vonAndreas Umland
Buchcover Vaterland, Sprache, Glaube. Orthodoxie und Nationenbildung am Beispiel Georgiens | Eva Fuchslocher | EAN 9783898218849 | ISBN 3-89821-884-8 | ISBN 978-3-89821-884-9
Inhaltsverzeichnis

Vaterland, Sprache, Glaube. Orthodoxie und Nationenbildung am Beispiel Georgiens

Mit einem Vorwort von Christina von Braun

von Eva Fuchslocher
Mitwirkende
Autor / AutorinEva Fuchslocher
Reihe herausgegeben vonAndreas Umland
Dieses Buch zeigt am Beispiel Georgiens und der Georgisch Orthodoxen Kirche, wie Religion und Kirche Einfluss auf Nationenbildung nehmen. Anhand prägnanter Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart wird unter Einbeziehung von Theorien des „nation building“ die Herausbildung der georgischen Nation als eine „imaginierte Gemeinschaft“ nachvollzogen. Dem in der Forschung vernachlässigten Einfluss von Religion und Kirche räumt die Autorin dabei besonderen Stellenwert ein. Hiermit liegt erstmals eine Gesamtschau zur engen Verbindung von Nationenbildung und Orthodoxie in Georgien vor. Neben Theorien zur Nationenbildung in Hinblick auf den Zusammenhang von Nation, Sprache, Religion und Moderne, den Besonderheiten der christlichen Orthodoxie und den Grundzügen der sowjetischen Nationalitätenpolitik, werden in diesem Buch die Geschichte und Kirchengeschichte Georgiens dargestellt. Georgien wurde schon im 4. Jahrhundert christianisiert, zeitgleich bildete sich eine eigene Alphabetschrift heraus. So war schon früh der Grundstein für die Einheit von Sprache, Land und Glaube gelegt. Allerdings war die weitere georgische Geschichte geprägt von Fremdherrschaft. In dieser historischen Konstellation wurde die Orthodoxe Kirche zur Bewahrerin der Sprache und nationalen Identität Georgiens. Den Zusammenhang von Sprache, Religion und georgischer Nation zeigt die Autorin anhand christlicher Literatur, Märtyrerlegenden und Mythen zur Entstehung des Landes auf. Am Beispiel politischer Ereignisse seit der Unabhängigkeit Georgiens von der Sowjetunion wird die Verbindung von Religion und Nation in der jüngsten Vergangenheit veranschaulicht.